Entfall der Abrechnungsmöglichkeit über OEGD Schein ab 01.03.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits am 24.11.2022 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 aktualisiert. Diese beinhaltet eine Beendigung der präventiven Testung zum 28.02.2023 für alle Patientinnen und Patienten (s. Bundesanzeiger vom 24.11.2022).
Ab dem 01.03.2023 entfällt die Anforderung und Abrechnung über den OEGD Schein
Wir bitten um Verständnis, dass ab 01.03.2023 die Bearbeitung von Proben über einen OEGD-Schein nicht mehr erfolgen kann. Weiterhin sind natürlich Testungen bei COVID-19-Symptomen möglich, diese werden dann auf dem herkömmlichen Wege abgerechnet.
Herzlicher Gruß
Ihr
Fenner-Laborteam
Kurzinfo: Affenpocken
Die Coronavirus-Pandemie ist noch nicht beendet, da sorgt das Affenpocklen-Virus für Verunsicherung in der Gesellschaft. Droht nun eine neue Pandemie in Deutschland? Die wichtigsten Fragen und Antworten, inklusive was ich bei der Diagnostik und beim Transport bedenken muss, finden Sie in unserem Beitrag:
- „Kurzinfo: Affenpocken„, Download PDF-Dokument.
Fenner-Symposium 2022 (Archiv)
Sie konnten dieses Jahr nicht an unserem Symposium teilnehmen? Wenn sie trotzdem einen Einblick in unsere Fachbereiche und Expertise haben möchten, finden Sie unsere Fenner Broschüre hier: Fenner-Symposium 2022
Wichtige Laborinformation: Screening auf Hepatitis‐B‐ und Hepatitis‐C‐Virusinfektion
Screening auf Hepatitis‐B‐ und Hepatitis‐C‐Virusinfektion im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung für gesetzlich versicherte Patienten: Im Februar 2021 wurde vom gemeinsamen Bundesausschuss das Screening auf Hepatitis‐B und Hepatitis‐C‐Virusinfektion beschlossen. Einen Anspruch haben gesetzlich Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr, einmalig im Rahmen einer allgemeinen Gesundheitsvorsorgeuntersuchung, dem sog. „Check‐up“. Liegt die letzte Gesundheitsvorsorgeuntersuchung weniger als drei Jahre zurück, kann die Hepatitis‐Untersuchung auch unabhängig hiervon erfolgen.
Erfahren Sie hierzu mehr in unserer aktuellen Laborinformation!
Labor-Neuzugang: Frau Dr. Claudia Schnabel
Liebes Team,
Unsere neue Kollegin Frau Dr. Claudia Schnabel startete zum 01.01.2021 in unserem Labor.
Frau Dr. Schnabel bringt langjährige Erfahrung als Fachärztin für Labormedizin mit und wird uns dabei unterstützen, unsere Aufgaben in der Labormedizin mit großen Schritten zu erreichen.
Wir freuen uns, Sie für unser Team gewonnen zu haben und wünschen Frau Dr. Schnabel einen schönen Start.
Herzlich willkommen, Ihr Labor Dr. Fenner und Kollegen!
Kurz & Knapp: Faktenblätter des RKI zum Impfen
Das RKI bietet die wichtigsten Informationen zu einer Impfung kurz und knapp zusammengefasst an: Hier geht es zu den Impf-Faktenblättern!
Hygiene: Praxis- und Krankenhaushygiene, Beratung und Gutachtenerstellung
Wir bieten Ihnen Beratung und Betreuung in allen Bereichen der Hygiene durch eine Fachärztin für Hygiene und eine Hygienefachkraft. Vor dem Hintergrund der SARS CoV-2 Krise haben wir unser Angebot auch auf andere Branchen als Praxen und Krankenhäuser ausgedehnt. Denn überall dort, wo Menschen im persönlichen Kontakt sind, gilt es Hygiene-Standards festzulegen, um der Verbreitung von Infektionen vorzubeugen. Viele Unternehmen machen sich derzeit Gedanken, wie sie das Ansteckungsrisiko in ihrem Betrieb möglichst gering halten, hier helfen wir Ihnen bei der Umsetzung der Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz.
- Praxis- und Krankenhaushygiene
- Neubau- und Umbauberatung
- Hygienegutachten
- Durchführung von Hygienefortbildungen
Stoffwechselstörung: DPD-Mangel
Die Testung auf DPD-Mangel ist vor onkologischer Therapie mit Fluoropyrimidinen/ 5-FU gemäß Rote-Hand-Brief vom 4.6.2020 empfohlen und kann als Kassenleistung beauftragt werden. Kassenärztliche genetische Diagnostik belastet nicht das Laborbudget des Einsenders.
Einzelheiten können Sie gern unserer Laborfachinformation entnehmen.
Vitamin D
Sommer, Sonne, Sonnenschein, ich habe sooo viel Vitamin D getankt, das ich den Turbo zuschalten konnte bei Arbeit, Sport und Spaß. Jetzt werden die Sonnenstrahlen weniger. Wenn ich wissen möchte, wie es um meinen Vitamin D-Spiegel bestellt ist, kann ich ihn sehr einfach durch eine Blutentnahme bestimmen. Lassen Sie sich im Labor Fenner und Kollegen beraten, was noch alles zum Thema Vitamin D wichtig ist. Heute schon dem Knochenabbau von Morgen vorbeugen…
Atemtests zur Zeit ausgesetzt
Wir bieten aufgrund der aktuellen Corona-Lage keine Lactose-, Fructose-, Sorbit-Atemteste an. Sobald wir die Teste wieder anbieten können, werden wir Sie auf unserer Webseite informieren.
Kontakt / Terminvergabe
Praxisbereich des MVZ / Telefonzentrale
Telefon: +49 40 309 55 0
Fax: +49 40 309 55 130
Telef. Sprechzeiten: Mo-Fr 8-19 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-18 Uhr
Blutentnahme: Mo-Fr 8:30-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
E-Mail: fennerlabor@fennerlabor.de
Jetzt Online-Termin vereinbaren
Hinweise für Patienten und Besucher
Patienten mit Verdacht auf hochinfektiöse Erkrankungen
Corona-Patientenversorgung im Labor Dr. Fenner & Kollegen
01.10.2022: FFP-2-Maske in Arztpraxen und medizinischen Einrichtungen
Seit dem 01.10.2022 verpflichtet das aktualisierte Infektionsschutzgesetz Patient:innen und Besucher:innen in Arztpraxen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, eine FFP-2-Maske zu tragen. Ein normaler Mund-Nasen-Schutz ist demnach nicht mehr ausreichend. Wir bitten Sie dies in unseren Räumlichkeiten umzusetzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
SARS-CoV-2 Antikörpertest
Antikörpertests können bei COVID-19-typischer Symptomatik in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Dennoch sollte der direkte Erregernachweis bei klinischen Beschwerden im Vordergrund stehen. Zum Nachweis einer Serokonversion oder eines Titeranstiegs sind zwei Blutproben im Abstand von 7 bis 14 Tagen erforderlich. Die zweite Probe sollte nicht vor der dritten Woche nach Symptomeintritt entnommen werden und muss im Hinblick auf die Feststellung signifikanter Veränderungen in demselben Labor / mit demselben Test untersucht werden. Das Blut wird auf Gesamt- oder spezifisch auf IgG-Antikörper untersucht.
Hinweise zur kassenärztlichen Testung und Abrechnung:
https://www.kbv.de/html/coronavirus.php
Die Antikörpertestung zum Nachweis einer Immunität gegen SARS-CoV-2 ist keine Kassenleistung. Sie wird überwiegend von Betriebsärzten auf Kosten der Arbeitgeber angefordert, ist aber auch für Privatpatienten und als IGeL möglich.
Dringende Arztbesuche (AUßER Verdachtsfälle für COVD-19 Infektionen) sind in unserer Ambulanz nach telefonischer Voranmeldung weiterhin möglich.
Blutentnahmezeiten (3. Stock)
Montag bis Freitag: 8.30 – 16.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung (Tel. 040 – 309 55 0)
Materialannahmezeiten (1. Stock)
Montag bis Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Corona-Laborinformationen
Aktuelle Laborfachinformation SARS-CoV-2 Diagnostik
Seit der Erstbeschreibung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 im Dezember 2019 hat sich die Labordiagnostik rasant entwickelt. Es stehen zahlreiche Teste und Methoden zum direkten und indirekten Erregernachweis zur Verfügung. Wir geben in unserer aktuellen Laborfachinformation einen Überblick über die in unserem Labor zur Verfügung stehenden Methoden. Erfahren Sie mehr unter: SARS-CoV-2-Diagnostik.
Aktualisierte Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit SARS-CoV-2
Details:
Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2:
Aktualisierte Nationale Teststrategie SARS-CoV-2
Details:
Das Bundesministerium für Gesundheit legt die Nationalen Teststrategien für die Pandemie-Bekämpfung vor: Wer in Deutschland auf das Vorliegen auf SARS-CoV2 getestet werden soll, finden Sie im angehängten Strategie-Dokument. Das gezielte Testen ermöglicht ein umfassendes Lagebild, dient der Unterbrechung von Infektionsketten und dem Schutz der Bevölkerung.
Download als PDF-Dokument
Quellen:
BMG: Neue Testverordnung stellt Prüfverfahren bei Bürgertestung klar
Das Bundesgesundheitsministerium hat in der vierten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung die angepassten Prüfvorgaben bei der Abrechnung von Bürgertestungen für die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Coronavirus-Testverordnung festgeschrieben. Die Abrechnung der Bürgertests laufen rückwirkend zum 1. Juli über die KVen.
Quelle:
https://www.kbv.de/html/1150_59702.php
BMG: Vierte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung
Corona Testzentrum am ZOB: Labore Dr. Fenner und Dr. Heidrich & Kollegen erhalten Zuschlag
Corona Testzentrum am ZOB: Auswertung der COVID-19 Tests
Labore Dr. Fenner und Dr. Heidrich & Kollegen erhalten Zuschlag der KVHH
Hamburg, 07. September 2020 – Seit dem 03. September sind die Tore des neuen und größten Corona-Testzentrums der Kassenärztlichen Vereinigung am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in der Hamburger Innenstadt geöffnet. Auf 500 Quadratmetern sind täglich von 8 bis 20 Uhr bis zu 2.000 Rachenabstriche möglich.
Den Zuschlag für die Auswertung dieser PCR Tests nach WHO Standard hat die Arbeitsgemeinschaft CORONA – ein Zusammenschluss der beiden inhabergeführten und wirtschaftlich unabhängigen Hamburger Labore Dr. Fenner & Kollegen und Dr. Heidrich & Kollegen – erhalten.
In einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren hat die Arbeitsgemeinschaft CORONA die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg mit einem schlüssigen Konzept überzeugen können und sich so gegen den Wettbewerb durchgesetzt. Das Labor Dr. Heidrich & Kollegen konnte sich bereits im Vorfeld seit Ende Juli am Testzentrum Standort Farmsen beweisen, das nach aktuellen Aussagen der KV, genau wie der durch das Labor Dr. Fenner & Kollegen betreute Standort Altona, vorerst auch noch weiter in Betrieb bleiben soll.
„Wir freuen uns, dass zwei Hamburger Labore den Zuschlag der KVHH erhalten haben“, äußert sich Dr. Jens Heidrich zufrieden über diesen Vertrauensbeweis. Auch Dr. Thomas Fenner sieht der Herausforderung von bis zu 2.000 Testungen täglich optimistisch entgegen und ist zuversichtlich, dass in der gemeinsamen Kooperation der beiden Labore der weitere Ansturm auch bewältigt werden kann.
Sechs Mal täglich, im zweistündlichen Rhythmus, wird das Testzentrum am ZOB seit letzten Donnerstag wechselweise von den eigenen Fahrdiensten der beiden Labore angefahren, um die abgenommenen Rachenabstriche zeitnah in die Auswertung zu bringen. Die Ergebnisse liegen dem Probanden im Normalfall nach 24 h vor.
Übermittelt werden die Daten, je nach vorliegender Einwilligung, digital: per Corona-App, per E-Mail und abrufbar als anonymisierte Ergebnisse auf der Seite der KVHH https://www.laborergebnisse-hamburg.de/testzentrum-hauptbahnhof-zob/. Die Datenerfassung im Testzentrum erfolgt ebenfalls digital via Gesundheitskarte. Die Daten von Personen ohne Gesundheitskarte werden am Computer erfasst und müssen in ihrer Richtigkeit vom Probanden bestätigt werden. So soll Übertragungsfehlern von handschriftlichen Formularen – wie es in Bayern der Fall war – vorgebeugt werden.
Die betreuenden Labore – Dr. Fenner und Dr. Heidrich & Kollegen – sind zudem in Sachen der COVID-19 Testauswertungen vom ZOB miteinander vernetzt und so in der Lage, von beiden Standorten aus allen Testpersonen Auskünfte über ihre Ergebnisse zu erteilen. Eine durchdachte Arbeitsgemeinschaft CORONA, die gemeinsam mit der KVHH eine verlässliche Säule in der Pandemie in der Hansestadt darstellt.
Presseinformation (Download als PDF-Dokument): Presseinformation Labore für Testzentrum ZOB
Corona Warn-App – Zwischenlösung zurzeit: Infektionen müssen per Anruf gemeldet werden
Informationen zu der neuen Corona Warn-App hat das RKI auf seiner Website zusammengestellt:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/WarnApp/Warn_App.html
Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 Erkrankung
Details:
Neues Coronavirus SARS-CoV-2 und andere respiratorische Pathogene
Coronavirus SARS-CoV-2 (vormals: 2019-nCoV) verursacht die Erkrankung Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) .
Um Ihnen zu speziellen Fragestellungen gezielt eine bessere Übersicht zu geben, haben wir die Informationen in verschiedene Themen unterteilt, die Sie als pdf-Dokumente öffnen und auch ausdrucken können.
Download als PDF-Dokument
- PCR Diagnostik von respiratorischen Infektionen
- Abstrichgewinnung für PCR-Untersuchungen
- Labordiagnostik von Coronavirus SARS-CoV-2
- Falldefinition Coronavirus COVID-19 Erkrankung (RKI)
- Kurzinformation zu den Fallzahlen und zur Ausbreitung von COVID-19
- Häufig gestellte Fragen
- Kurzinformation zur Prävention von COVID-19
- Verdachtsabklärung/Maßnahmen
Coronavirus: Verdacht / Maßnahmen
Details:
Beim Verdachtsfall einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Download als PDF-Dokument
Corona-Impfung
STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung
Die 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung ist am 21.12.2021 erschienen und aktualisierte ihre Empfehlung zur COVID-19-Auffrischimpfung.
Zusammenfassung der STIKO für die COVID-19-Impfempfehlung:
- Personen ≥18 Jahre sollen bereits ab dem vollendeten 3. Monat, nach Abschluss der Grundimmunisierung, eine Auffrischimpfung mit mRNA-Impfstoff erhalten
- Personen, mit labordiagnostisch gesicherter SARS-CoV-2-Infektion, sollen eine einmalige COVID-19-Impstoffdosis im Abstand von mindestens 3 Monaten zur Infektion erhalten
- Ältere und vorerkrankte Personen sollen für die Auffrischimpfungen unbedingt bevorzugt berücksichtigt werden, da sie höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf tragen
Mehr Informationen auf: RKI Infektionsschutz: STIKO-Empfehlung zur Covid-19-Impfung
Mehr Informationen zum Thema Covid-19 und Impfen auf: RKI Coronavirus SARS-CoV-2, Covid-19 und Impfen
COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das RKI hat die aktuell häufigsten Fragen zum Thema COVID-19 und Impfen zusammengefasst. Erfahren Sie mehr auf: RKI Corona und Impfen
Allgemeines zu Corona
Das RKI hat seine Hinweise zu Covid 19 um Informationen über Dexamethason ergänzt.
Der „Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger“ (STAKOB) beim Robert Koch-Institut hat eine aktuelle Stellungnahme für die Fachöffentlichkeit herausgebracht:
Übersichtsarbeit zu SARS-CoV-2: Corona-Schnelltests für die Eigenanwendung
Sie finden sich bei all den Corona-Schnelltests für die Eigenanwendung nicht mehr zurecht? Im Deutschen Ärzteblatt erschien eine Übersichtsarbeit zu den empfohlenen Schnelltests und deren Effektivität. Erfahren Sie mehr unter: www.aerzteblatt.de.
Kontakt / Terminvergabe
Praxisbereich des MVZ / Telefonzentrale
Telefon: +49 40 309 55 0
Fax: +49 40 309 55 130
Telef. Sprechzeiten: Mo-Fr 8-19 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-18 Uhr
Blutentnahme: Mo-Fr 8:30-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
E-Mail: fennerlabor@fennerlabor.de
Jetzt Online-Termin vereinbaren
Hinweise für Patienten und Besucher
Patienten mit Verdacht auf hochinfektiöse Erkrankungen
FENNER-SYMPOSIUM 2023
25.03.2023
09:00 – 16:00 Uhr
Hotel Hafen Hamburg
Fenner-Symposium 2023
Termin: 25.3.2023
Uhrzeit: 09:00 – 15:50
Veranstaltungsort: Hotel Hafen Hamburg
Basishygiene für die Arztpraxis
Termin: 29.3.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Labor-Skills für die Arztpraxis
Termin: 22.4.2023
Uhrzeit: 10:00 – 13:00
Veranstaltungsort: Bergstr. 14, 20095 Hamburg
Rationale Antibiotikatherapie in der Arztpraxis
Termin: 26.04.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Medizinprodukteaufbereitung für Arztpraxen
Termin: 10.5.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Basishygiene für die Arztpraxis
Termin: 7.6.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Notfallseminar
Termin: 14.06.2023
Uhrzeit: 15:00 – 18:00
Veranstaltungsort: Bergstr. 14, 20095 Hamburg
Hygienebeauftragte/r MFA in Arztpraxis, MVZ und amb. OP-Zentrum
Termine: 14. – 16.06.2023
Uhrzeit: 09:00 – 17:30
Veranstaltungsort: Online & Präsenz (Bergstr. 14, 20095 Hamburg)
Hygiene im Tattoo-Studio
Termin: 16.6.2023
Uhrzeit: 15:00 – 16:00
Veranstaltungsort: Online
Basishygiene für die Arztpraxis
Termin: 30.8.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Refresher für Hygienebeauftragte in der Arztpraxis
Termin: 2.9.2023
Uhrzeit: 10:00 – 13:00
Veranstaltungsort: Bergstr. 14, 20095 Hamburg
Präanalytik
Termin: 6.9.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Rationale Antibiotikatherapie in der Arztpraxis
Termin: 6.9.2023
Uhrzeit: 17:00 – 18:00
Veranstaltungsort: Online
Hygiene im Tattoo-Studio
Termin: 29.9.2023
Uhrzeit: 11:00 – 12:00
Veranstaltungsort: Online
BÄMI ABS-Kurs
ABS-Kurs Modul 1
Termin: 01.11. – 04.11.2023
Veranstaltungsort: Bergstr. 14, 20095 Hamburg
Notfallseminar
Termin: 15.11.2023
Uhrzeit: 15:00 – 18:00
Veranstaltungsort: Bergstr. 14, 20095 Hamburg
Labor-Skills für die Arztpraxis
Termin: 18.11.2023
Uhrzeit: 10:00 – 13:00
Veranstaltungsort: Bergstr. 14, 20095 Hamburg
Basishygiene für die Arztpraxis
Termin: 29.11.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Medizinprodukteaufbereitung für Arztpraxen
Termin: 6.12.2023
Uhrzeit: 14:30 – 15:30
Veranstaltungsort: Online
Kontakt / Terminvergabe
Praxisbereich des MVZ / Telefonzentrale
Telefon: +49 40 309 55 0
Fax: +49 40 309 55 130
Telef. Sprechzeiten: Mo-Fr 8-19 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-18 Uhr
Blutentnahme: Mo-Fr 8:30-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
E-Mail: fennerlabor@fennerlabor.de
Jetzt Online-Termin vereinbaren
Hinweise für Patienten und Besucher
Patienten mit Verdacht auf hochinfektiöse Erkrankungen