1. Corona-Test
1.1. Kann ich im Labor Fenner einen Corona-Abstrich machen?
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens können wir momentan keine Abstriche in unseren Praxisräumen durchführen.
1.2. Wo kann ich mich testen lassen?
Anlaufstellen für SARS-CoV-2 (PCR, Antikörpernachweis oder Antigenschnellteste) finden Sie im Internet. Infrage kommen z.B. ihr betreuender Hausarzt, öffentliche Testzentren sowie Apotheken.
1.3. Welche Abstrichtupfer benötige ich?
Trockene Abstrichtupfer (kein Medium).
1.4. Wird auch immer die Virusvariante getestet?
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der rasant steigenden Fallzahlen kann nicht bei allen positiven Befunden die Variante bestimmt werden.
Generell steht für die VOC (Variants of concern) die Analyse verschiedener Markermutationen zur Verfügung (gezielte Mutationsanalyse). Der positive Nachweis einzelner Markermutationen erlaubt einen starken Verdacht auf das Vorliegen der entsprechenden Variante, beweisend ist jedoch nur die Sequenzierung.
Sofern die Bestimmung möglich ist wird die Variante auf ihrem Befund angegeben. Das Ergebnis liegt ca. 1 Tag später vor. (Die Differenzierung zwischen den Varianten „Omikron“ und „Delta“ kann nur bei positiven PCR-Befunden erfolgen und erfordert eine ausreichend hohe Virusmenge (in der Regel CT-Werte < 25)).
Die Sequenzierung der Erbinformation von SARS-CoV-2 ist von großer Relevanz. Mit dieser Methode können Infektionsketten und die Verbreitung von Virus-Varianten überwacht werden. Nach einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums sollen 5-10% (je nach Infektionslage) aller PCR positiven SARS-CoV-2-Proben einer Sequenzierung unterzogen werden.
1.5. Ich möchte in den Urlaub fahren, erstellen Sie auch Atteste?
Jedem Einzelbefund ist ein Attest in englischer Sprache beigefügt, das für Reisen genutzt werden kann.
1.6. Ich bin vom KV-Notdienst getestet worden, wie kann ich mein Ergebnis abrufen?
- Über die KV-Homepage: https://www.laborergebnisse-hamburg.de/arztruf-hamburg-116117/. Hier können Sie anhand ihrer Auftragsnummer das Ergebnis einsehen. Die Auftragsnummer hat Ihnen der Arzt bei seinem Besuch dagelassen.
Die Aufträge für den Arztruf Hamburg werden entweder vom Labor Dr. Heidrich oder Labor Dr. Fenner & Kollegen bearbeitet. Sie haben auch die Möglichkeit den Befund direkt über das Portal des entsprechenden Labors abzurufen. Bitte probieren Sie beide Portale aus, da wir hier nicht differenzieren können, in welchem Labor Ihre Probe untersucht wurde.
- Labor Fenner: Labor Dr. Fenner & Kollegen: über die Fenner-App: Android oder iOS/iPhone (Scannen Sie den QR Code unten rechts auf dem vom Arzt ausgestellten Formular „Infektionskette unterbrechen“.
- Labor Dr. Heidrich & Kollegen: hier gelangen Sie direkt zu der Befundauskunft
1.7. Wo kann ich meinen Corona-Abstrich abgeben?
Zu den Öffnungszeiten des Labor Fenners im Briefkasten im 1 OG. (- hier geht es zu den Öffnungszeiten)
1.8. Welche Art des Corona-Abstrich ist besser?
Nasopharyngeale (Nasen/Rachen) Abstriche (erst Rachen, dann mit gleichem Tupfer beide Nasenlöcher abstreichen) sind optimal, jedoch sind oropharyngeale (nur Rachen) Abstriche bei gleichwertiger bzw. etwas niedrigerer diagnostischer Sensitivität leichter tolerierbar.
2. Ihr Befund
2.1. Wann ist mein Ergebnis fertig?
In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden vor. In Ausnahmefällen kann dies bis zu 3 Tage dauern.
2.2. Wie bekomme ich meinen Befund (nur Einzelbefunde)?
Über den beim Abstrich ausgehändigten QR-Code und die Fenner App. Haben Sie einer Übermittlung per E-Mail schriftlich zugestimmt können wir Ihnen den Befund passwortgeschützt zusenden. Außerdem erhalten Sie den Befund per Post. Sollten sie vom KV-Notdienst getestet worden sein können Sie Ihre Befunde auch unter folgendem Link abrufen: https://www.laborergebnisse-hamburg.de/arztruf-hamburg-116117.
2.3. Kann ich meinen Befund auch per Mail erhalten?
Befund können von uns auch passortgeschützt per E-Mail versendet werden, hierfür benötigen wir eine schriftliche Einwilligung.
2.4. Mein Befund ist noch nicht fertig?
In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden vor. Bei hoher Laborauslastung und in Ausnahmefällen kann dies bis zu 3 Tage dauern. Insbesondere bei hohen Inzidenzen kann sich die Befundübermittlung verzögern.
Sollten Sie vom KV-Notdienst getestet worden sein und noch kein Ergebnis vorliegen, prüfen Sie bitte auch ob Ihre Probe im Labor Dr. Heidrich & Kollegen untersucht wird.
Die Aufträge für den Arztruf Hamburg werden entweder vom Labor Dr. Heidrich oder Labor Dr. Fenner & Kollegen bearbeitet. Sie haben auch die Möglichkeit den Befund direkt über das Portal des entsprechenden Labors abzurufen. Bitte probieren Sie beide Portale aus, da wir hier nicht differenzieren können, in welchem Labor Ihre Probe untersucht wurde.
2.5. Wie sicher ist mein Ergebnis?
Die SARS-CoV-2-PCR gilt als Goldstandard der Diagnostik. Dennoch schließt ein negatives PCR-Ergebnis die Möglichkeit einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht zu 100% aus. Falsch-negative Ergebnisse können z. B. aufgrund schlechter Qualität der Probennahme, unsachgemäßem Transport oder ungünstigem Zeitpunkt (bezogen auf den Krankheitsverlauf) der Probenentnahme nicht ausgeschlossen werden. Achten Sie weiterhin auf die typischen Symptome und lassen sie sich im Zweifel erneut testen bzw. halten Sie Abstand zu Anderen
2.6. Gibt es Kreuzreaktionen mit anderen Coronaviren?
Der PCR-Nachweis des Virus aus der Gattung der Humanen Coronaviren (HCoV-229E/-OC43/-NL63) zeigt keine Kreuzreaktivität mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und deutet deswegen auch NICHT auf COVID-19 hin.
2.7. In der Fenner-App kann ich nicht auf meinen Befund zugreifen?
In seltenen Fällen können Sie mit der App nicht auf Ihren Befund zugreifen. Wenden Sie sich bitte per Mail an unseren Support unter supportatfennerlabor.de. Hier wird Ihnen kurzfristig Unterstützung bei der Befundabrufung via App angeboten.
2.8. Bei meinem Ergebnis steht immer noch folgt?
In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden vor. Bei hoher Laborauslastung und in Ausnahmefällen kann dies bis zu 3 Tage dauern. Insbesondere bei hohen Inzidenzen kann sich die Befundübermittlung verzögern.
Sollte nach Ablauf von 3 Tagen noch kein Ergebnis vorliegen wenden Sie sich gerne an unsere Telefonzentrale.
2.9. Was ist der Ct-Wert?
Der Ct-Wert (Threshold Cycle) gibt an, ab welchem PCR-Zyklus ein valides Messsignal vorliegt. Ein niedriger Ct-Wert weist dementsprechend auf eine hohe Menge an viraler RNA hin. Umgekehrt zeigt ein hoher Ct-Wert eine niedrige Menge an viraler RNA an. Dh. je niedriger der Ct-Wert, desto höher die Ansteckungsgefahr für Andere. Der Ct-Wert ist stark abhängig von der Abstrichqualität.
Die ermittelten Ct-Werte positiver Patienten werden anhand eines quantifizierten Standards in Relation zu der Bezugsprobe (Zellkulturüberstand 106 Kopien/ml) vom RKI gesetzt.
3. Trouble shooting
3.1. Ich habe noch kein Ergebnis?
In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden vor. Bei hoher Laborauslastung und in Ausnahmefällen kann dies bis zu 3 Tage dauern. Insbesondere bei hohen Inzidenzen kann sich die Befundübermittlung verzögern.
3.2. Mein Ergebnis ist invalid?
In seltenen Fällen kann aus Ihrer Probe kein valides Ergebnis generiert werden. Wir benötigen in diesen Fällen eine frische Probe.
4. Positives Ergebnis: Was nun?
4.1. Was muss ich bei einem positiven Ergebnis tun?
Bleiben Sie in häuslicher Isolation um andere Personen nicht zu gefährden. Alle positiven Befunde werden von uns automatisch an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt. Ihr zuständiges Gesundheitsamt wird sich in den nächsten Tagen mit Informationen zum weiteren Vorgehen bei Ihnen melden.
Weitere Informationen finden Sie außerdem hier:
4.2. Bei wem muss ich mich melden?
Bitte informieren Sie enge Kontaktpersonen und leiten Ihnen dieses Formular weiter: https://www.hamburg.de/contentblob/15727338/c96a2c47171435ef9afcfc52e7137fcf/data/anleitung-enge-kontaktpersonen.pdf
Weiterhin empfehlen wir Ihnen Ihren Arbeitgeber, ihren Hausarzt sowie die Schule/KiTa/Kindergarten Ihres Kindes zu informieren.
4.3. Wie lange dauert die Quarantäne?
Aktuelle Informationen finden Sie hier:
https://www.hamburg.de/coronavirus/gesundheit/15567320/umgang-mit-corona-faellen-im-eigenen-umfeld/
4.4. Ich bin geimpft, kann ich die Quarantäne verkürzen?
Informationen zur Quarantäneregelung finden Sie hier: https://www.hamburg.de/coronavirus/gesundheit/15567320/umgang-mit-corona-faellen-im-eigenen-umfeld/ oder bei Ihrem zuständigem Gesundheitsamt:
4.5. Ich bin enge Kontaktperson, muss ich mich auch in Quarantäne begeben? https://www.hamburg.de/contentblob/15727338/c96a2c47171435ef9afcfc52e7137fcf/data/anleitung-enge-kontaktpersonen.pdf
4.6. Meine Corona-Warnapp ist rot?
Bitte folgen Sie den Hinweisen in der Corona-Warnapp.
4.7. Wer schreibt mich krank?
Informationen finden Sie hier: https://www.hamburg.de/coronavirus/13736910/entschaedigung-paragraf-56-infektionschutzgesetz/
Generell gilt: Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht arbeitsfähig sind (auch nicht im Homeoffice) benötigen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese kann Ihnen der Hausarzt ausstellen. Aufgrund der Pandemie kann Ihr Hausarzt diese in der Regel auch per Telefon entgegennehmen.