- Labormedizin
- ACTH-Kurztest
-
Parameter
Cortisol im Serum (basal, 30 sowie 60 Minuten nach Stimulation)
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Nebennierenrinden-(Glucocorticoid-)Insuffizienz
-
Referenzwerte
Normalbereich:
Stimulierte Cortisolwerte > 25 µg/dl gelten als sicher normal.Graubereich:
Stimulierte Cortisolwerte zwischen 18 und 25 µg/dl gelten als Graubereich. Hier muss das Testergebnis in Zusammenhang mit der klinischen Symptomatik interpretiert werden, bzw. ggf. zusätzlich ein Insulinhypoglykämietest durchgeführt werden. Allerdings schließt ein Anstieg des stimulierten Cortisols auf > 20 µg/dl eine klinisch relevante Nebennierenrinden-(Glucocorticoid-)Insuffizienz bereits mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus.Nebenniereninsuffizienz:
Stimulierte Cortisolwerte < 18 µg/dl gelten als Nachweis einer insuffizienten Nebennierenrindenfunktion.Zusätzliche Hinweise:
Bei basalen Cortisolwerten < 3 µg/dl ist eine adrenocorticotrope Insuffizienz sehr wahrscheinlich, bei Werten > 11 µg/dl wenig wahrscheinlich, und bei Werten > 18 µg/dl ausgeschlossen. -
Hinweise / Bemerkungen
Testdurchführung morgens zwischen 8.00 und 10.00 Uhr beim nüchternen Patienten.
Möglichst keine Einnahme von Glucocorticosteroiden.- Entnahme von Venenblut zur Bestimmung des Cortisol-Ausgangswertes
- Intravenöse Injektion von 250 µg synthetischem ACTH (Synacthen® als Bolus)
- Nach 30 und 60 Minuten Venenblutentnahme für erneute Cortisol-Bestimmung
-
Akkreditierung
-
Stand
9. Januar 2025