-
Probenmaterial
ca. 5 ml peripheres EDTA-Blut, DNA
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden! -
Probentransport
Postversand möglich,
bei längerer Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C) -
Klinische Indikationen
1. klassische Form :
- Virilisierung mit Salzverlust
- Virilisierung ohne Salzverlust
- männliche oder intersexuelle Genitale
2. nicht klassische Form :
- evtl. Hyperandrogenämie mit Hirsutismus, Großwuchs, Amenorrhoe, reduzierte Fertilität, metabolisches Syndrom / PCO -
Methode
Sequenzanalyse CYP21A2-Gen Exon 1-10 (± angrenzende IVS), MLPA (Fa. MRC-Holland)
-
Ansatztage
Mo - Fr (nach Anfrage)
Untersuchungsdauer ca. 4 Wochen -
Notizen
Häufigste Ursache (>90%) eines Adrenogenitalen Syndroms (AGS) sowie einer congenitalen adrenalen Hyperplasie (CAH) ist ein 21-Hydroxylase-Mangel mit ursächlichen Veränderungen im CYP21A2-Gen (MIM#201910, 6p21.3, NM_000500). Komplette oder inkomplette Deletionen eines funktionellen Gens sind als Veränderung unter AGS Patienten relativ häufig (ca. 25-30%). In der Literatur finden sich darüber hinaus bis zu 10% klinisch gesicherte Fälle von CAH mit nur einer detektierbaren Veränderung (Charmandari et al., 2002) bzw. 1-2% ohne detektierbare Veränderung (Krone et al., 2000). Ca. 5-10% der Fälle mit feststellbarer 17-OH-Defizienz weisen Veränderungen im CYP11B1-, CYP17A1 oder HSD3B2-Gen auf bzw. in derzeit unbekannten Genen. Heterozygote Sequenz ~ 2-10% !
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand