Alkalische Phosphatase

AP
  • Probenmaterial

    ca. 1,0 ml Serum (alternativ: Heparinplasma)

  • Präanalytik

    Die Blutentnahme sollte nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz) erfolgen

  • Klinische Indikationen

    Diagnose und Verlaufsbeurteilungen von Erkrankungen der Leber, Gallenwege und der Knochen

  • Methode

    Photometrie (37°C, IFCC)

  • Ansatztage

    Mo - Sa (täglich)

  • Referenzwerte

    Erwachsene: 46-116 U/l
    Kinder/Jugendliche (männlich)
    bis 1 Jahr: 89-370 U/l
    1 bis 3 Jahre: 91-334 U/l
    4 bis 6 Jahre: 97-316 U/l
    7 bis 11 Jahre: 110-316 U/l
    13 bis 17 Jahre: 75-363 U/l
    Kinder/Jugendliche (weiblich)
    bis 1 Jahr: 89-370 U/l
    1 bis 3 Jahre: 91-334 U/l
    4 bis 6 Jahre: 97-316 U/l
    7 bis 11 Jahre: 120-340 U/l
    13 bis 17 Jahre: 49-328 U/l

  • Hinweise / Bemerkungen

    AP erhöht bei: Cholestase, Cholangiokarzinom, Leberzellkarzinom, Knochen- und Lebermetastasen, Ostitis deformans, Hyperparathyreoidismus, akute und chronische Hepatitis, Alkoholhepatitis, PBC, Knochenfraktur, M. Paget, Vitamin D-Mangel, Diabetes, Hyperthyreose, M. Crohn, durch Medikamente (Beipackzettel beachten!)
    AP erniedrigt bei: Mangelernährung, Hypothyreose, schwere Anämie, M. Wilson, Hypophosphatasie, Hypophosphatämie
    Die Halbwertszeit beträgt ca. 3-7 Tage

  • Querverweise

  • Kommentare

    Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.

  • Akkreditierung

  • Stand

    25. Mai 2023