Ammoniak im Plasma

  • Probenmaterial

    ca. 2,0 ml EDTA-Plasma

  • Präanalytik

    Blutentnahme muss aus ungestauter Vene erfolgen. EDTA-Blut innerhalb von 30 Minuten nach Blutentnahme bei +4°C zentrifugieren (Hämolyse, Ammoniakanstieg nach Blutentnahme)

  • Probentransport

    Probentransport kritisch:
    Haltbarkeit max. 2 Stunden bei +2°C - +8°C,
    besser Transport von Plasma in Eppendorf-Reaktionsgefäßen "ohne Luft" bei +2°C - +8°C oder gefroren (ca. -20°C)

  • Klinische Indikationen

    Abklärung neuromuskulärer und zerebraler Störungen bei:
    Hepatopathie (Leberzirrhose, massiver Leberzellschaden), Chemotherapie, Valproinsäure-Therapie, Abklärung eines unklaren Krampfanfalles oder Komas

  • Methode

    Photometrie

  • Ansatztage

    Mo - Fr (täglich)
    Bearbeitung sofort nach Probeneingang (CITO)

  • Referenzbereiche

    Männer: 14,7 bis 55,3 μmol/l
    Frauen: 11,2 bis 48,2 μmol/l
    Kinder:
    1. Tag: 30-144 µmol/l
    5.-6. Tag: 31-104 µmol/l
    1-10 Jahre: 12-53 mmol/l
    Schulkinder: 24-48 µmol/l

  • Source Reference Ranges

    Colombo JP et al. Clin Chem Acta 1984; 138: 283-291
    Nassi L et al. Riv Clin Pediatr 1967; 80:184-97

  • Notizen

    Erhöhtes Ammoniak im Plasma bei:
    Hepatische Enzephalopathie bei schwerem Leberparenchymschaden unterschiedlicher Ursache, hochdosierte Chemotherapie, Multiples Myelom, Reye Syndrom, Valproinsäure-Therapie, Harnwegsinfektion bei Anomalien der ableitenden Harnwege, angeborene Hyperammonämie, Infektionen, Hypokaliämie, Diuretika-Überdosierung

  • Akkreditierung

  • Stand