-
Probenmaterial
ca. 2,0 ml EDTA-Blut
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden ! -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Männliche Infertilität bzw. Sterilität sowie nicht obstruktive Spermatogenesestörung
-
Methode
PCR, Gelelektrophorese
-
Ansatztage
Mo - Fr
Untersuchungsdauer ca. 1-2 Tage -
Referenzbereiche
entfällt
-
Notizen
Häufigkeit: ca. 20 % schwerer Spermatogenesedefekt, darunter 10-15 % mit AZF Mikrodeletion.
Klinisch imponiert die Erkrankung als männliche Infertilität in Folge eines Spermatogenesedefektes aufgrund der beschriebenen Mikrodeletion am Y-Chromosom -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand