-
Probenmaterial
10 ml Morgenurin
10 ml eines 24-Stunden-Sammelurins (ohne Zusätze) -
Probentransport
Postversand möglich
Proben nicht einfrieren -
Klinische Indikationen
Nachweis eine Bence-Jones-Proteinurie bei Plasmozytom, Immunozytom oder CLL
-
Methode
Immunfixationselektrophorese
-
Ansatztage
nach Bedarf (wöchentlich)
-
Referenzbereiche
negativ
-
Notizen
Der Nachweis von Bence-Jones-Proteinen im Urin kommt vor bei Plasmozytom, Immunozytom, CLL, monoklonale Gammopathie unklarer Spezifität (MGUS). Es handelt sich dabei um Freie Leichtketten, die hier mittels Immunfixationselektrophorese untersucht werden.
Der qualitative Nachweis der Bence-Jones-Proteinurie ist Zeichen einer tubulären Reabsorptionsstörung. Bence-Jones-Proteine sind fakulativ nephropathogen; die Eiweißelektrophorese im Urin ist daher zur Erfassung und Beurteilung sinnvoll. -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand