-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum
-
Präanalytik
Mindestens 12 Stunden vor der Blutentnahme Nahrungskarenz für Karotten, Pfirsiche, Früchte, "grünes Gemüse" (Spinat, Fenchel, Grünkohl), Blutentnahme nüchtern, zur Vermeidung einer Hämolyse das Blut zentrifugieren und das Serum abpipettieren. Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C) und lichtgeschützt (Röhrchen mit Alufolie umwickeln)
-
Probentransport
Postversand möglich, Botendienst empfohlen.
Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) oder tiefgefroren (ca. - 20°C) und lichtgeschützt! -
Klinische Indikationen
Suchtest bei Steatorrhoe, Verdacht auf Malassimilation von Fett, Verdacht auf Beta-Carotin-Mangel, oxidativer Stress, Umwelterkrankungen
-
Methode
HPLC (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
bei Bedarf (14tägig)
-
Referenzbereiche
Männer: 127 - 1057 µg/l
Frauen: 235 - 1040 µg/l -
Source Reference Ranges
Herbeth B et al. Clin Chem 1986; 32: 1756-9.
-
Notizen
Beta-Carotin im Serum vermindert bei: M. Whipple, einheimische Sprue (Zöliakie), bakterielles Overgrowth-Syndrom des Dünndarms, Pankreatitis, Gallensäuremangel. Die Beta-Carotin-Serumkonzentration korreliert reziprok mit der Fettausscheidung im Stuhl.
-
Akkreditierung
-
Stand