- Labormedizin
- Blutkultur auf pathogene Keime und Sprosspilze (aerob und anaerob)
-
Probenmaterial
Blut und primär steriles Material in Blutkulturflaschen aerob und anaerob
Erwachsene: ca. 8-10 ml Blut pro Flasche
Neugeborene und Kleinkinder: ca. 1-3 ml Blut je pädiatrische Blutkulturflasche -
Präanalytik
Entnahmezeitpunkt: möglichst frühes Stadium des Fieberanstiegs, vor Therapiebeginn
Anzahl der Blutkulturen: primär 2-3 Blutentnahmen in rascher Folge (bestimmte Zeitintervalle nicht erforderlich), ggf. erneute Abnahme nach 24 Stunden
Lagerung bis zur Abholung: Raumtemperatur, wenn vorbebrütet (ca. + 36°C), dann bitte mit „vorbebrütet“ kennzeichnen. Beimpfte BK-Flaschen sollten im optimalen Fall nicht länger als 16 Stunden bei RT gelagert werden. Eine Lagerung bei RT ist laut Literatur (Fahr et al. J Lab Med, 2005) allerdings bis zu 48 Stunden möglich. -
Probentransport
Botendienst empfohlen, Abkühlung vermeiden
-
Klinische Indikationen
Diagnose, Verlaufsbeurteilung und Therapiekontrolle einer Bakteriämie bei unklarem Fieber, SIRS, oder Sepsis
-
Methode
Blutkulturautomat, vollautomatisiert mit ggf. Grampräparat, Subkultur auf Festmedien, Identifizierung, Empfindlichkeitstestung, RAST
-
Ansatztage
Mo – So (täglich)
-
Bearbeitungszeit
1-5 Tage
(1-10 Tage bei Fragestellung Endokarditis) -
Referenzwerte
negativ
-
Hinweise / Bemerkungen
Entnahmeort: periphere Vene, arterielle Entnahme bringt in der Regel keine Vorteile
Hautdesinfektion: entscheidend zur Senkung der Rate kontaminierter Blutkulturen
Beimpfen der Blutkulturflaschen: Plastikkappe entfernen, Gummistopfen desinfizieren, zuerst aerobe Flasche beimpfen, dann anaerobe Flasche beimpfen -
Akkreditierung
-
Stand
31. März 2025