-
Probenmaterial
ca. 0,5 ml Serum oder Heparinplasma
-
Präanalytik
Blutentnahme nüchtern (mind. 4 Stunden Nahrungskarenz).
Der Patient muss für mind. 10 min vor der Blutentnahme in entspanntem Zustand sein und auch mindestens 5 min vorher liegen oder sitzen. -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkranungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, M. Boeck, Tuberkulose, Tumoren,
Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis) -
Methode
Arsenazo (Photometrie), ggf. Flammenphotometrie
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Erwachsene: 2,15 - 2,58 mmol/l
0 - 5 Tage: 1,96 - 2,66 mmol/l
1 - 3 Jahre: 2,17 - 2,44 mmol/l
4 - 9 Jahre: 2,19 - 2,51 mmol/l
10 - 11 Jahre: 2,22 - 2,51 mmol/l
12 - 13 Jahre: 2,19 - 2,64 mmol/l
14 - 15 Jahre: 2,29 - 2,66 mmol/l
16 - 19 Jahre: 2,22 - 2,66 mmol/l -
Notizen
Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Calcium um 0,25 mmol/l.
Hyperkalziämie: erhöhte Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, M. Addison, Immobilisation,
Hypokalziämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronische Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastische Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie, Medikamente -
Comments
Bei erhöhtem oder vermindertem Gesamteiweiß bitte ggfs. Calcium-Korrektur anfordern. Dabei ist im Regelfall die auf Albumin bezogene Korrektur genauer als die auf das Gesamteiweiß bezogene. Bei Hypergammaglobulinämien (z.B. bei monoklonaler Gammopathie) sollte hingegen die Korrektur auf das Gesamteiweiß bezogen werden.
Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich. -
Akkreditierung
-
Stand