-
Probenmaterial
ca. kirschgroße Stuhlprobe (Röhrchen ohne Zusatz)
-
Präanalytik
Bei der Abnahme bitte Kontamination mit Wasser aus dem WC vermeiden !
-
Probentransport
Postversand möglich, Haltbarkeit ca. 7 Tage
-
Klinische Indikationen
Diagnostik und Verlaufskontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa), Abgrenzung vom Colon irritabile, Früherkennung des kolorektalen Karzinoms
-
Methode
ELISA (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
täglich
-
Referenzbereiche
bis 6 Wochen: < 900 mg/kg Stuhl 6 Wochen bis 3 Monate: < 600 mg/kg 3 Monate bis 1 Jahr: < 300 mg/kg 1 bis 2 Jahre: < 200 mg/kg ab 6 Jahren: < 50 mg/kg
-
Source Reference Ranges
Rodeck: Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. Springer 2008
-
Notizen
Das fäkale Calprotectin wird als calciumbindender Proteinkomplex von neutrophilen Granulozyten und Monozyten gebildet. Es kann daher als ein empfindlicher Marker für entzündliche, aber auch neoplastische Darmerkrankungen angesehen werden. Das gilt insbesondere auch bei nicht blutenden Polypen und kolorektalen Karzinomen.
Calprotectin zeigte in einer größeren Studie (Langhorst J et al., Am J Gastroenterol 2008;103:162-169) eine Sensitivität von 82% bei einer Spezifität von 87% in der Unterscheidung zwischen Colon irritabile und entzündlichen Darmerkrankungen. -
Akkreditierung
-
Stand