-
Probenmaterial
1 ml Serum
-
Probentransport
bei Transport länger als 24 Stunden möglichst bei +2°C - +8°C transportieren
-
Klinische Indikationen
Diagnostik und Monitoring des Alkoholkonsums
-
Methode
Kapillarzonenelektrophorese
-
Ansatztage
Di + Do (bis 12.00 Uhr). Die Probe muss am Vortag eintreffen.
-
Referenzbereiche
< 1,3%: negativ 1,3 - 1,6%: grenzwertig > 1,6%: positiv
CDT-Werte ab 1,3% werden generell als erhöht bewertet. Liegt der CDT-Wert zwischen 1,3% und 1,6%, wird eine erneute Analyse mit einer frischen Serumprobe des Patienten 3 bis 4 Wochen nach der ersten Analyse empfohlen. -
Notizen
Ein Anstieg des CDT ist bei einem täglichen Alkoholkonsum von mehr als ca. 60-80 g über ca. zwei Wochen zu erwarten. Die Halbwertszeit nach Alkoholkarenz beträgt ca. 14 Tage. Bei dem angegebenen Cut off-Wert wird eine Sensitivität von ca. 75 % bei einer Spezifität von 98 % für den erhöhten Alkoholkonsum erreicht.
Erhöhte CDT-Werte finden sich auch bei:
CDG-Syndrom, Primäre biliäre Zirrhose, Transferrin D-Varianten, chronisch-aktive Hepatitis, Leberzellkarzinom, vereinzelt in der Postmenopause unter Östrogentherapie und in der Gravidität.
Die Untersuchung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und daher nur als Privat- oder Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) möglich. -
Comments
Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand