Charcot-Marie-Tooth Syndrom Typ 2F (OMIM#606595)
Charcot-Marie-Tooth Neuropathie, Axonale Neuropathie, Humangenetik-
Probenmaterial
2 - 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden !
-
Probentransport
Postversand möglich, bei längerer Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C)
-
Klinische Indikationen
V.a. Charcot-Marie-Tooth Syndrom Typ 2F
-
Methode
Sequenzanalyse des HSPB1-Gens (3 Exons) einschl. flankierender Intronsequenzen (±10bp IVS). Nicht-akkreditiertes Verfahren.
-
Ansatztage
Mo - Fr (nach Anfrage)
Untersuchungsdauer 4 – 8 Wochen -
Referenzbereiche
NG_008995.1, NM_001540.3
-
Notizen
Die Charcot-Marie-Tooth Typ 2 (CMT2; MIM#601472) Erkrankung ist eine autosomal dominant erbliche axonale Polyneuropathie, die sich nach elektrophysiologischen Kriterien, vom Typ1 (der demyelinisierenden Form bei verminderter NLG mit < 38m/s), durch eine normale oder gering reduzierte NLG unterscheidet. Unterschiedliche Formen einer axonalen CMT-Neuropathie werden durch Mutationen verschiedener Gene verursacht: CMT2A1 (MIM118210; HSPB1), CMT2A2 (MIM609260; MFN2), CMTCMT2B (MIM600882; HSPB1), CMT2B1 (MIM605588; HSPB1), CMT2B2 (MIM605589;MED25), CMT2C (MIM606071, LITAF), CMT2D (MIM601472; GARS), CMT2E (MIM607684; NEFL), CMT2F (MIM606595; HSPB1), CMT2G (MIM608591), CMT2H (MIM607731; GDAP1?), CMT2I/J (MIM607677, 607736; MPZ), CMT2K (MIM607831; GDAP1), CMT2L (MIM608673; HSPB8), CMT2M (MIM606482; DNM2) und CMT2N (MIM613287; AARS). Die klinische Symptomatik kann überlappen bzw. ist auch zu anderen, teils allelischen hereditären Polyneuropathien abzugrenzen.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand