-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum oder Plasma (EDTA-, Heparin-)
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzmuskel- und Skelettmuskelerkrankungen, Therapiekontrolle bei Myokardinfarkt
-
Methode
37°C, NAC-aktiviert, DGKC (Photometrie)
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Referenzwerte für Kaukasier
Referenzbereich (U/l) weiblich männlich
Erwachsene <170 <190 0 - 90 Tage 29 - 303 43 - 474 3 - 12 Monate 25 - 172 27 - 242 13 - 24 Monate 28 - 162 25 - 177 2 - 10 J. 31 - 152 25 - 177 11 - 14 J. 31 ? 152 31 - 172 15 - 18 J. 34 - 147 28 - 142 -
Notizen
Nach akuter Schädigung der Muskulatur kommt es bei ca. 50 % der Patienten nach 4-5 Stunden zu pathologischen CK-Werten, die innerhalb von 8-24 Stunden wieder in den Referenzbereich fallen können (Halbwertszeit der CK gesamt ist ca. 10 Stunden).
Die Reaktionsstärke der CK ist individuell sehr verschieden. Erhöhte CK-Werte: Akuter Myokardinfarkt, Myokarditis, Progressive Muskeldystrophie, Myositis, Dermatomyositis, metabolische oder entzündliche Myopathien (McArdle-Erkrankung, Carnitin-Palmitoyl-Transferase II-Mangel, Myoadenylat-Desaminase-Mangel, maligne Hyperthermie), Neuropathie oder Radikulopathie, ethnischer Hintergrund (Afrikaner), Polytrauma, Crush-Syndrom, postoperativ, Alkoholintoxikation, schwere körperliche Anstrengung, Muskelnekrosen, Krampfanfall, Hypothyreose, Medikamente (Antipsychotika, illegale Drogen wie Kokain oder Amphetamine), idiopathisch. -
Querverweise
-
Comments
Nachforderung, auch der CK-MB, innerhalb von 3 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand