D-Dimere

  • Probenmaterial

    korrekt gefüllte Citratblut-Monovette
    ca. 0,5 ml Citratplasma

  • Präanalytik

    Gerinnungsuntersuchungen

  • Probentransport

    Botendienst
    Haltbarkeit: < 12 Stunden

  • Klinische Indikationen

    Akut-Diagnostik bei Verdacht auf frische Venen-Thrombose (CITO-Untersuchung), Verlaufskontrolle unter Lyse-Therapie, DIC, Hyperfibrinolyse, Indikator der Hyperkoagulabilität, Risikoschwangerschaft

  • Methode

    Turbidimetrie, Latex-Immunoassay

  • Ansatztage

    Mo - Sa (täglich)

  • Referenzbereiche

    Nicht-schwangere Patienten: < 500 ng FEU/ml Schwangerschaft: Referenzbereiche aus einer Studie an 1069 Blutproben von Schwangeren (2,5% Perzentile - 97,5% Perzentile) SSW 5 - 12: 91 - 1421 ng FEU/ml SSW 13 - 20: 277 - 1379 ng FEU/ml SSW 21 - 28: 456 - 1941 ng FEU/ml SSW 29 - 32: 519 - 3170 ng FEU/ml SSW 33 - 36: 645 - 3604 ng FEU/ml

  • Notizen

    Der besondere Stellenwert der D-Dimer-Bestimmung liegt in der Ausschluss-Diagnostik einer Thrombose mit hoher Sensitivität jedoch nur geringer Spezifität. Finden sich jedoch erhöhte Werte, so können diese durch eine venöse Thromboembolie, aber auch durch jeden anderen Prozess mit vermehrtem Fibrinumsatz (z.B. akute Infektion, chronische Erkrankungen, postoperative Phase) verursacht sein.

  • Akkreditierung

  • Stand