DHEAS

Dehydroepiandrosteron-Sulfat, DHEA-S
  • Probenmaterial

    1 ml Serum

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Hirsutismus / Virilisierung bei der Frau, Verdacht auf androgen-bedingte Ovariainsuffizienz, NNR-Tumoren, Adrenogenitales Syndrom

  • Methode

    CLIA

  • Ansatztage

    Mo - Fr (täglich)

  • Referenzbereiche

    Männer

    Altersgruppe Referenzbereich
    18 ≤ 25 Jahre 4,72 - 15,55 µmol/l
    25 ≤ 35 Jahre 3,72 - 13,90 µmol/l
    35 ≤ 45 Jahre 2,55 - 11,94 µmol/l
    45 ≤ 60 Jahre 1,00 - 9,39 µmol/l

    Frauen

    Altersgruppe Referenzbereich
    18 ≤ 25 Jahre 1,66 - 11,29 µmol/l
    25 ≤ 35 Jahre 1,52 - 9,99 µmol/l
    35 ≤ 45 Jahre 1,36 - 8,47 µmol/l
    45 ≤ 60 Jahre 1,14 - 6,49 µmol/l

    Referenzbereiche für Kinder und Jugendliche siehe Befundbericht.

  • Notizen

    Beim DHEAS handelt es sich um die sulfatierte Form des Dehydroepiandrosteron (DHEA). Die Blut-Konzentration von DHEAS ist ca. 1000-fach höher als die von DHEA und geringeren tageszeitlichen Schwankungen unterworfen. Daher wird für die meisten Fragestellungen vorzugweise die Bestimmung von DHEAS durchgeführt.
    Dehydroepiandrosteron, ist das am häufigsten vorkommende Steroidhormon im menschlichen Körper. DHEA ist die Vorstufe sowohl für die männlichen Sexualhormone(Androgene) als auch für weiblichen Sexualhormone (Estrogene).
    DHEAS ist erhöht bei Hirsutismus und Virilisierung der Frau, polyzystischen Ovarien, Androgen produzierenden NNR-Tumoren, adrenogenitales Syndrom, Zentrales Cushing-Syndrom DHEAS vermindert bei NNR-Insuffizienz.

  • Comments

    Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.

  • Akkreditierung

  • Stand