-
Probenmaterial
2 - 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden !
-
Probentransport
Postversand möglich, bei längerer Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C)
-
Klinische Indikationen
V.a. Dyskeratosis congenita, autosomal dominant (DKCA; AD)
-
Methode
Sequenzanalyse und MLPA (P257) des TERC-Gens (1 Exon; ±10bp IVS) (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
Mo - Fr (nach Anfrage), Untersuchungsdauer 4 – 6 Wochen
-
Referenzbereiche
NG_016363.1
-
Notizen
Dyskeratosis congenita (DKC) ist eine progressive Knochenmarkserkrankung mit der klinischen Trias "abnorme Pigmentierung der Haut", "Leukoplakie" und "Nagel-Dystrophie". Allerdings ist der Phänotyp variabel und kann bei klinischer und genetischer Heterogenität mehrere zusätzliche Symptome aufweisen: autosomal dominante DKC (MIM#127550: TERC-, TERT- u. TINF2-Gen); X-chromosomal rezessive DKC (MIM#305000: NAP57-Gen) und autosomal-rezessive DKC (MIM#224230: NOLA-3 u. NOLA-2-Gen).
Bei der AD-DKC fanden sich unterschiedliche Mutationen im TERC-Gen mit Störung der TERT-Gen assoziierten Telomeraseaktivität (Vulliamy et al., 2001; Fogarty et al., 2003). -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand