-
Probenmaterial
1 ml Serum
-
Präanalytik
Da bereits eine Mikrohämolyse den Messwert für Eisen beeinflussen kann, sollte das Vollblut innerhalb von 30 Minuten nach der Blutentnahme zentrifugiert und nur das Serum (hämolysefrei) eingeschickt werden
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Diagnostik und Therapiekontrolle bei Eisenmangel und Eisenüberladung
-
Methode
Ferrozin (Photometrie)
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
Männer: 11,6 - 31,3 µmol/l
Frauen: 9,0 - 30,4 µmol/l -
Notizen
Die alleinige Bestimmung des Eisenspiegels ist für die Diagnostik eines Eisenmangels bzw. zur Abschätzung der Eisenreserven nicht geeignet. Gründe:
1. große individuelle Schwankungen im Tagesverlauf (VK ca. 15%) und nach Nahrungsaufnahme sowie von Tag zu Tag (VK ca. 15%), auch bei gesunden Probanden.
2. Der Eisenspiegel zeigt in nur ca. 40% der Fälle einen Eisenmangel richtig an.
Zur Beurteilung des Eisenstoffwechsels sind folgende Untersuchungen ebenfalls sinnvoll:CRP (C-reaktives Protein);Ferritin;Transferrinsättigung;Blutbild (Kleines Blutbild) -
Akkreditierung
-
Stand