Eiweißelektrophorese im Serum

Serum-Elektrophorese
  • Parameter

    zusätzlich wird bestimmt: Eiweiß (gesamt) im Serum

  • Probenmaterial

    ca. 1,0 ml Serum

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Diagnose und Verlauf von monoklonaler Gammopathie, akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, malignen Tumoren, Lebererkrankungen, Proteinverlust (z.B. Nephrotisches Syndrom), Antikörpermangel, Eiweißmangelernährung

  • Methode

    Kapillarzonenelektrophorese (CZE)

  • Ansatztage

    Mo - Fr (täglich)

  • Referenzbereiche

    Albumin: 55,8 - 66,1 %
    α-1-Globuline: 2,9 - 4,9 %
    α-2-Globuline: 7,1 - 11,8%
    β-Globuline: 8,4 - 13,1 %
    γ-Globuline: 11,1 - 18,8 %

  • Notizen

    Je nach Erkrankung werden unterschiedliche Muster in der Zusammensetzung der Eiweiß-Fraktionen gemessen. Die Eiweißelektrophorese hat im Vergleich zur Einzelproteinbestimmung an Bedeutung verloren. Eine wichtige Funktion hat sie jedoch noch in der Aufdeckung einer monoklonalen Gammopathie als Suchtest. Bei auffälligem Kurvenverlauf sollte daher eineImmunfixationselektrophorese im Serumsowie die Untersuchung aufFreie Leichtketten im Serumangeschlossen werden.

  • Akkreditierung

  • Stand