Enteritisbakterien im Stuhl

  • Parameter

    Es werden in der Routine untersucht: Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter.
    Auf besondere Anforderung zusätzlich: Vibrio cholerae, Aeromonas, Enteropathogene E. coli (Dyspepsie-Coli) bei Kindern, EHEC, Pseudomonas, Staphylococcus aureus.

  • Probenmaterial

    ca. kirschgroße bzw. 2,0 ml Stuhlprobe, Erbrochenes

  • Präanalytik

    die Abnahme von bis zu drei Stuhlproben optimiert die Sensitivität der Diagnostik, zusätzlich ggf. Stuhl- oder Rektalabstrich

  • Probentransport

    Postversand möglich, Botendienst empfohlen,
    bei Verdacht auf Shigellose oder Infektion mit Vibrionen möglichst körperwarmen Stuhl direkt ins Labor bringen (gesetzliche Vorgaben beachten),

  • Klinische Indikationen

    Verdacht auf Infektion mit Enteritis-Bakterien, insbesondere bei akuter Gastroenteritis, Enterokolitis, auch als Umgebungsuntersuchung bei gehäuftem Auftreten

  • Methode

    Kulturverfahren, serologische Differenzierung

  • Ansatztage

    Mo – So (täglich)

  • Bearbeitungszeit

    taggleich (binnen 24 Stunden)

  • Referenzwerte

    negativ

  • Querverweise

    Entamoeba histolytica-Mikroskopie
    Entamoeba histolytica-Antigennachweis
    Lamblien-Mikroskopie
    Lamblien-Antigennachweis
    EHEC (Enterohämorrhagischer E. coli)
    Helicobacter pylori-Antigen-Nachweis (Stuhl)
    Adenovirus-Antigen im Stuhl
    Noro-Virus-RNA-Nachweis im Stuhl
    Gangliosid-Autoantikörper
    Enteritisviren: Multiplex-PCR

  • Akkreditierung

  • Stand

    28. März 2025