-
Probenmaterial
2 - 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden ! -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
V.a. Familiäre Transthyretin Amyloidose (TTR; AD)
-
Methode
Nachweis von Punktmutationen mittels Sequenzanalyse des TTR-Gens (8 Exons) einschl. flankierender Intronsequenzen (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
Mo - Fr (nach Anfrage), Untersuchungsdauer 4 – 6 Wochen
-
Referenzbereiche
NG_009490.1, NM_ 000371.3
-
Notizen
Mutation im TTR-Gen (MIM*105210, 18q12.1, NM_000371.3) sind u.a. mit Familiärer Transthyretin (TTR) Amyloidose (MIM#105210) assoziiert, autosomal dominant erblich und durch eine langsam progressive, peripher sensomotorischer, autonome Neuropathie, ZNS-Amyloidose sowie nicht-neuropathischen Symptomen (u.a. Kardiomyopathie, Nephropathie, Vitreopathien) gekennzeichnet. Folgesymptome können u.a. orthostatische Regulationsstörungen, Verdauungsstörungen, muskuläre Beschwerden, Demenz, Kopfschmerzen, Psychosen oder Epilepsien sein. Erste klinische Zeichen treten mehrheitlich zwischen der dritten und fünften Lebensdekade auf. Eine Genotyp-Phänotyp-Korrelation ist für einige Mutationen beschrieben. Die Mutationsdetektionsrate wird mittels o.g. Methoden mit ca. 99% angegeben.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand