-
Probenmaterial
2 - 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden ! -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
u.a. motorische Entwicklungsverzögerung, Fütterungsstörung, kardiale Symptome; Creatinkinase erhöht, renale Oligosaccharidausscheidung, adulte Myotonie
-
Methode
Sequenzanalyse des Gens: GAA Exon 1-20 (± angrenzende IVS),
MLPA (Fa. MRC Holland)(nicht-akkreditiertes Verfahren) -
Ansatztage
Mo - Fr (in dringenden Fällen bitte Rücksprache/Anfrage)
Untersuchungsdauer ca. 4 Wochen -
Referenzbereiche
siehe NM-Nr. unter Parameter und Bemerkungen
-
Notizen
Die autosomal rezessiv erbliche Glykogenspeicherkrankheit Typ II oder Morbus Pompe (MIM#232300) wird durch Veränderungen im GAA-Gen (MIM*606800,17q25.2-q25.3, NM_000152) verursacht. Bei der klassisch infantilen Form sind Kardiomyopathie und Muskelhypotonie die Leitsymptome, während bei der juvenilen und adulten Form eher die betroffenen Skelettmuskeln klinisch im Vordergrund stehen (Matsuishi et al., 1984). Laut Literaturangaben werden ca. 80-90% der Veränderungen mittels Sequenzierung erfasst und ca. 5-13% mittels MLPA-Analyse. Letztere beinhalten auch in 5-7% der Fälle die delEx18.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand