-
Probenmaterial
1 ml Serum oder Plasma (EDTA-, Heparin-)
10 ml eines 24-Stunden-Sammelurins (ohne Zusatz) -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Screeninguntersuchung bei Stoffwechseldiagnostik, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Verdacht auf sekundäre Hyperurikämie
-
Methode
Urikase (Photometrie)
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Serum/Plasma
Frauen: bis 6,0 mg/dl
Männer: bis 7,2 mg/dl
Urin bis 750 mg/24 h -
Source Reference Ranges
Serum/Plasma:
Tietz NW: Clinical guide to laboratory tests, 3rd ed. WB Saunders Company, Philadelphia PA, pp 624-5 (1995). -
Notizen
Hyperurikämien entstehen durch verstärkte Harnsäureproduktion oder verminderte renale Ausscheidung: hereditär, myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie.
Sekundäre Hyperurikämie häufig durch: purinreiche Ernährung, Alkoholkonsum, schwere körperliche Arbeit, Fastenkuren.
Bei Indikation zur harnsäuresenkenden Therapie sollte die Harnsäure dauerhaft auf einen Zielwert von < 6mg/dl gesenkt werden (S2e- Leitlinie Gichtarthritis, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie 2017). -
Akkreditierung
-
Stand