Harnsäure

  • Probenmaterial

    1 ml Serum oder Plasma (EDTA-, Heparin-)
    10 ml eines 24-Stunden-Sammelurins (ohne Zusatz)

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Screeninguntersuchung bei Stoffwechseldiagnostik, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Verdacht auf sekundäre Hyperurikämie

  • Methode

    Urikase (Photometrie)

  • Ansatztage

    Mo – Sa (täglich)

  • Referenzwerte

    Serum/Plasma
    Frauen: bis 6,0 mg/dl
    Männer: bis 7,2 mg/dl
    Urin bis 750 mg/24 h

  • Source Reference Ranges

    Serum/Plasma:
    Tietz NW: Clinical guide to laboratory tests, 3rd ed. WB Saunders Company, Philadelphia PA, pp 624-5 (1995).

  • Hinweise / Bemerkungen

    Hyperurikämien entstehen durch verstärkte Harnsäureproduktion oder verminderte renale Ausscheidung: hereditär, myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie.
    Sekundäre Hyperurikämie häufig durch: purinreiche Ernährung, Alkoholkonsum, schwere körperliche Arbeit, Fastenkuren.
    Bei Indikation zur harnsäuresenkenden Therapie sollte die Harnsäure dauerhaft auf einen Zielwert von < 6mg/dl gesenkt werden (S2e- Leitlinie Gichtarthritis, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie 2017).

  • Akkreditierung

  • Stand

    24. Januar 2024