-
Parameter
Bestimmung des Anteiles an C13-Kohlendioxid in der Atemluft vor und nach Gabe von C13-Harnstoff. Die Substanz ist unbedenklich, da das C13 ein natürlich vorkommendes nicht radioaktives Isotop des Kohlenstoffs ist.
-
Probenmaterial
je 1 Atembeutel (vorher, nachher)
-
Präanalytik
Atembeutel bitte exakt kennzeichnen
(VOR bzw. NACH Gabe von C13 Harnstoff) -
Implementation Notes
Patientenvorbereitung:
– nüchtern (mindestens 4 Stunden)
– Zähne nicht geputzt
– keine H2-Blocker, Antazida, Wismutpräparate
– Nicht rauchen
– Keine Kaugummis oder Bonbons
– Kein Wasser trinken
– Antibiotika und Protonenpumpeninhibitoren mindestens 2 Wochen vorher absetzen
Durchführung:
– Atembeutel gut ausstreichen
– Mundstück aufsetzen und Beutel aufblasen
– Atembeutel gut verschließen, beschriften
– Auflösen des C13-Hst (75 mg für Erwachsene; 45 mg für Kinder von 3-11 Jahren)
– Verwenden von Saftgetränken (Orangensaft)
– Lösung trinken lassen
– 2. Atembeutel nach 30 Minuten aufblasen
– Beutel gut verschließen, beschriften -
Probentransport
Botendienst empfohlen, Beutel fest verschließen
-
Klinische Indikationen
Diagnose und Therapiekontrolle einer Helicobacter pylori-Infektion
-
Methode
Infrarot-Spektroskopie (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
< 5,0 Promille
-
Akkreditierung
-
Stand