- Labormedizin
- Heparin-Spiegelbestimmung (Anti-Xa Aktivität)
-
Probenmaterial
ca. 3 ml Citrat-Blut
-
Präanalytik
Die Blutentnahme sollte 2 – 4 h nach letzter Gabe des Heparins erfolgen (bitte das verwendete Präparat angeben!).
Für längeren Transport Citrat-Blut nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipetieren und einfrieren (ca. – 20°C) -
Probentransport
Postversand möglich,
Probentransport gekühlt (+ 2°C – + 8°C) oder tiefgefroren (ca. – 20°C) -
Klinische Indikationen
Unzureichende Verlängerung der aPTT unter Heparin-Behandlung
Therapiekontrolle/Monitoring der Therapie mit Heparin, insbesondere bei
– schweren Leber- oder Nierenschädigungen
– hohem Körpergewicht (> 150 kg)
– niedrigem Körpergewicht (< 40 kg) - bei Schwangerschaft - bei Kindern und Neugeborenen -
Methode
Fremdleistung
-
Akkreditierung
-
Stand
9. Januar 2025