-
Probenmaterial
ca. 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden !
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
V.a. Mamma- u./o. Ovarialkarzinom nach humangenetischer Beratung.
Prädiktive Diagnostik nur mit besonderer Begründung.
- mind. drei Frauen mit Brustkrebs, unabhängig vom Alter
- mind. zwei Frauen mit Brustkrebs, davon eine Erkrankung vor dem 51. Lebensjahr
- mind. eine Frau mit Brustkrebs und eine Frau mit Eierstockkrebs
- mind. zwei Frauen mit Eierstockkrebs
- mind. ein Mann mit Brustkrebs und eine Frau mit Brust- oder Eierstockkrebs
- mind. eine Frau mit Brustkrebs vor dem 36. Lebensjahr
- mind. eine Frau mit beidseitigem Brustkrebs, Ersterkrankung vor dem 51. Lebensjahr
- mind. eine Frau mit Brust- und Eierstockkrebs -
Methode
Next Generation Sequencing - Qualitätsstufe A, MLPA, ggf. Sangersequenzierung. PALB2-Gen Exon 1-16 (± angrenzende IVS)
-
Ansatztage
Mo - Fr (in dringenden Fällen bitte Rücksprache/Anfrage), Untersuchungsdauer circa 4 Wochen
-
Notizen
Ca. 10% der Brustkrebserkrankungen (MIM#604370, 612555, 613399) werden auf monogene Veränderungen zurückgeführt, welche mehrheitlich autosomal-dominant erblich sind. Zu den sog. moderat penetranten, erblichen Brustkrebs-Formen, mit einer ca. 2-5fach erhöhten Wahrscheinlichkeit, werden Mutation in den Genen CHEK2, PALB2 (MIM*610355, 16p12.2, NM_024675), BRIP1 und ATM gezählt. Bei Nachweis einer hereditären Tumordisposition sind erweiterte, vorzeitige Vorsorgeuntersuchungen indiziert.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand