- Labormedizin
- IgE (gesamt)
-
Probenmaterial
ca. 1 ml Serum, EDTA-Plasma oder Heparin-Plasma
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Allergiediagnostik und -verlaufskontrolle (Atopie-assoziierte Erkrankungen: Urtikaria, Quincke-Ödem, eosinophile Gastroenteritis, unklare Exantheme, Verdacht auf Arzneimittelallergien), Interpretationshilfe für allergenspezifisches IgE, bei eosinophilen Lungeninfiltraten, allergischer Alveolitits, Wegenersche Granulomatose, Churg-Strauss-Syndrom, Lymphome, Myelom, Aspergillose, Parasitosen (z.B. Filariose, Trichinose, Toxocariasis, Capillaria philipensis, tropische Eosinophilie), Immundefekte, T-Zelldefekte, Hyper-IgE-Syndrom
-
Methode
FEIA
-
Ansatztage
Mo – Fr (täglich)
-
Referenzwerte
Erwachsene: bis 140,2 kU/l
Kinder:
6 Wochen: bis 9,4 kU/l
3 Monate: bis 18,0 kU/l
6 Monate: bis 31,8 kU/l
9 Monate: bis 41,6 kU/l
1 Jahr: bis 56,2 kU/l
2 Jahre: bis 98,7 kU/l
3 Jahre: bis 136,0 kU/l
4 Jahre: bis 170,0 kU/l
5 Jahre: bis 204,0 kU/l
6 Jahre: bis 238,0 kU/l
7 Jahre: bis 264,0 kU/l
8 Jahre: bis 298,0 kU/l
9 Jahre: bis 324,0 kU/l
10 Jahre: bis 350 kU/l -
Akkreditierung
-
Stand
9. Januar 2025