IgVH – Mutationsstatus zur Prognoseabschätzung bei B-CLL
Mutationsstatus der variablen Region des Immunglobulin-Schwerkettengens (IgVH)-
Parameter
IgVH - Mutationsstatus nach IMGT®
-
Probenmaterial
ca. 5 ml peripheres EDTA-Vollblut
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden !
-
Probentransport
Postversand möglich,
bei längerer Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C) -
Referenzen
Cold Spring Harbour (CSH) Protocols, Lefranc 2011, 1-113: http://www.imgt.org/PDF/CSHP/IMGT_Booklet.pdf u. Brochet et al. NAR 2008, 36:W503-W508)
-
Klinische Indikationen
Prognoseabschätzung bei B-CLL
-
Methode
cDNA Synthese, Amplifikation der hypervariablen Regionen der Immunglobulinschwerkettengene (IgVH), Sequenzierung, Bewertung der Sequenzhomologie (Datenbank: "IMGT/V-QUEST"). Nicht-akkreditiertes Verfahren.
-
Ansatztage
Mo - Fr (in dringenden Fällen bitte Rücksprache/Anfrage)
Untersuchungsdauer 2–3 Wochen -
Notizen
Analyseergebnisse: Genotyp, Anzahl veränderter Nukleotidpositionen, Sequenzhomologie und Mutationsstatus sowie die daraus abgeleitete Prognose (günstig/ungünstig).
Die variable Region des Immunglobulin-Schwerkettengens (IgVH) im B-CLL-Klon hat - je nach Mutationsstatus - eine prognostische Bedeutung:
Unmutiert (>98% Sequenzhomologie) bei Patienten mit geringerer medianer Überlebenszeit oder
Hypermutiert (mind. 2% somatische Mutationen bzw. ≤98% Sequenzhomologie) mit entsprechend prognostisch günstiger Bewertung (Hamblin et al. 2007; Ghia et al. 2007). Eine Ausnahme bildet das Gensegment IgVH3-21, dessen Vorliegen auch bei hypermutiertem Status mit einem aggressiveren Kranheitsverlauf assoziiert ist. -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand