• Labormedizin
  • Kälte-/Wärmeagglutinine Typ Donath-Landsteiner

Kälte-/Wärmeagglutinine Typ Donath-Landsteiner

Bithermische Kältehämolysine, Kälteantikörper, Wärmeantikörper

  • Probenmaterial

    Serum aus 10 ml Nativblut bei 37° C abgenommen, warm geronnen und abzentrifugiert. Auch den Blutkuchen aufbewahren. Nach erfolgter Trennung von Serum und Blutkuchen können beide Materialien bei Kühlschranktemperatur (+2°C – +8°C) aufbewahrt werden.
    Bei der Identitätssicherung müssen die Hämotherapie-Richtlinien eingehalten werden. Insbesondere müssen die Probenröhrchen mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Patienten beschriftet sein. Aus dem Untersuchungsauftrag muss eindeutig hervorgehen, wer der einsendende Arzt ist. Der Untersuchungsauftrag muss von der Person, welche die Blutprobe abgenommen hat, unterschrieben werden.

  • Präanalytik

    Die Blutentnahme sollte möglichst direkt im Labor erfolgen.
    Bitte die Untersuchung vorher telefonisch anmelden. Das Untersuchungsmaterial wird an ein transfusionsmedizinisches Speziallabor weitergeleitet, welches seinerseits vorher durch unser Labor informiert werden muss.

  • Probentransport

    Botendienst (cito).
    Bei Transport von Vollblut muss die Temperatur +37°C betragen.

  • Klinische Indikationen

    Verdacht auf autoimmunhämolytische Anämie vom Typ Donath-Landsteiner (paroxysmale Kältehämoglobinurie), insbesondere bei Kindern im Zusammenhang mit akuten viralen Infekten der oberen Luftwege

  • Methode

    Fremdleistung

  • Ansatztage

    bei Bedarf

  • Bearbeitungszeit

    in der Regel 1 Woche

  • Akkreditierung

  • Stand

    28. März 2025