-
Probenmaterial
10 ml Vollblut (warm)
Alternativ möglich: 10 ml EDTA-Blut (warm) -
Präanalytik
Blutproben von der Entnahme bis zum Eintreffen ins Labor warm (ca. +37°C) halten oder das Serum/Plasma warm gewinnen (Blut im Brutschrank gerinnen lassen, Serum dann abpipettieren)
Serum/Plasma sowie Erythrozyten können dann separat und gekühlt (+2°C - +8°C)ins Labor transportiert werden. -
Probentransport
Botendienst
Transport Vollblut bei ca. +37°C notwendig -
Klinische Indikationen
V.a. akut-passagere oder chronische Kälteagglutininkrankheit, hämolytische Anämie, hyperchrome Anämie, lymphoproliferative Erkrankungen, Infektionen
-
Methode
Fremdleistung
-
Ansatztage
Mo- Fr (bei Bedarf)
-
Notizen
Auftreten von Kälteagglutininen:
- Postinfektiös bei: Mykoplasmeninfektion, EBV, CMV
- Idiopathische oder symptomatische chronische Kälteagglutininkrankheit bei lymphoproliferativen Erkrankungen, monoklonaler Gammopathie, im Rahmen von Infektionen wie HIV und HCV, bei Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen -
Akkreditierung
-
Stand