Kalium im Serum

  • Probenmaterial

    ca. 1,0 ml Serum

  • Präanalytik

    Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden, bzw. sollten Gel-Röhrchen eingesetzt werden.

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Einnahme von Diuretika und Laxantien, Niereninsuffizienz, Durchfälle, Erbrechen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt, Hypo- und Hyperaldosteronismus

  • Methode

    ISE verdünnt, potentiometrisch

  • Ansatztage

    Mo - Sa (täglich)

  • Referenzbereiche

    Frühgeborene: 5,5 - 7,0 mmol/l
    Neugeborene: 3,7 - 5,5 mmol/
    1 - 7 Tage: 3,2 - 5,5 mmol/l
    8 - 31 Tage: 3,4 - 6,0 mmol/l
    1 - 6 Monate: 3,5 - 5,6 mmol/l
    7 - 12 Monate: 3,5 - 6,1 mmol/l
    1 - 18 Jahre: 3,3 - 4,6 mmol/l
    > 18 Jahre: 3,7 - 5,1 mmol/l
    Zielwert bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: 4,0 – 4,8 mmol/l

  • Source Reference Ranges

    modifiziert nach L. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Aufl.2012

  • Notizen

    Hypokaliämie: Stress (Freisetzung von Katecholaminen), Diuretika, metabolische Azidose bei Erbrechen/Durchfall, Laxantienabusus, Alkoholabusus, renal tubuläre Azidose, diabetische und alkoholische Ketoazidose, Hypomagnesiämie, vermehrte Chloridausscheidung, Hyperaldosteronismus
    Hyperkaliämie: Muskel- und Gewebezerfall (Trauma), Niereninsuffizienz, Addisonkrise, ACE-Hemmer, Kalium-sparende Diuretika

  • Akkreditierung

  • Stand