-
Probenmaterial
Konkremente in sterilen Röhrchen
-
Präanalytik
Bei Verdacht auf Nephrolithiasis ggf. Urin bei der Miktion sieben und aufgefangene Konkremente einschicken
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Weitere Diagnostik zur Ursachenabklärung bei Nephrolithiasis bzw. Cholelithiasis.
-
Methode
Fremdleistung
-
Ansatztage
bei Bedarf (wöchentlich)
-
Notizen
Zusammensetzung, Häufigkeit und Vorkommen der Konkremente:
Gallensteine:
Cholesterin-Pigment-Calcium-Steine (> 80 %)
Braune Pigmentsteine (ca. 10 %) bei chronisch-bakterieller Infektion
Schwarze Pigmentsteine (ca. 10 %) bei chronisch-hämolytische Anämie
Harn- bzw. Nierensteine:
Calciumoxalat, rein (30 %)
Calciumoxalat mit Hydroxylapatit (45 %)
Calciumphosphat (1 %)
Mg-Ammoniumphosphat (Struvit) (10-20 %)
Cystin (2-3 %)
Harnsäure (5-10 %) -
Akkreditierung
-
Stand