-
Probenmaterial
ca. 10 ml EDTA-Vollblut
-
Präanalytik
Das EDTA-Blut nach Abnahme bei 37 °C im Brutschrank halten und für einige Stunden das Absetzen der Blutzellen abwarten (die Probe NICHT zentrifugieren). Plasma abpipettieren und normal versenden.
Alternativ EDTA-Blut bei 37 °C im Wärmebehälter ins Labor bringen lassen. -
Probentransport
Botendienst erforderlich.
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Kryofibrinogenämie bei:
- Kälteintoleranz
- Purpura
- akrale Hautulzerationen -
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
Bei der Kryofibrinogenämie handelt es sich um Präzipitate von Fibrinogen, Fibrin und Fibronectin. Bei Abkühlung entstehen die Präzipitate, um sich bei Erwärmen wieder aufzulösen.
Selten kommt die essentielle Kryofibrinogenämie vor. Symptomatische Kryofibrinogenämien finden sich gehäuft bei Neoplasien, Autoimmunerkrankungen sowie Stoffwechselerkrankungen. -
Akkreditierung
-
Stand