-
Probenmaterial
1 ml Serum
10 ml eines 24-Stundensammelurins ohne Zusatz
(bitte unbedingt die Sammelmenge angeben)
Leber-Stanzbiopsie, nativ, ohne Zusätze -
Präanalytik
Bei der Blutentnahme nur kurz Stauen. Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Blut nach der Gerinnung zentrifugiert und das Serum abpipettiert werden.
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Verdachf auf M. Wilson, Menkes-Syndrom, Kupfermangel (bei eisenrefraktärer Anämie)
-
Methode
Serum/Urin: ICPMS
Lebergewebe: Fremdleistung -
Ansatztage
Serum: Mo - Fr (täglich), Testdauer 24h
Urin: Mo - Fr (täglich), Testdauer 24h -
Referenzbereiche
Serum:
Männer: 11-22 µmol/l
Frauen:
ohne Östrogensubstitution: 10,7-26,6 µmol/l
mit Östrogensubstitution: 15,7-31,5 µmol/l
Kinder/Jugendliche:
Frühgeborene 2,7-7,7 µmol/l
0-4 Monate 1,4-7,2 µmol/l
4-12 Monate 3,9-17,3 µmol/l
1-5 Jahre 12,6-23,6 µmol/l
6-9 Jahre 13,2-21,4 µmol/l
10-13 Jahre 12,6-19,0 µmol/l
14-19 Jahre 10,1-18,4 µmol/l
Urin:
160-940 nmol/24 Stunden -
Notizen
Serum:
Erhöhte Kupferwerte bei: Leberzirrhose, Hämochromatose, Tumoren (Bronchien, Mamma, M. Hodgkin), 3. Trimenon der Gravidität, aplastische Anämien, Nekrosen, Thyreotoxikose, Östrogene, Akute-Phase-Reaktion.
Verminderte Kupfer-Werte bei: M. Wilson, Menkes-Syndrom, Nutritiver Kupfermangel, familiär
Urin:
Eine deutlich erhöhte Kupferausscheidung findet sich beim M. Wilson -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand