-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum oder Heparinplasma
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Diagnose und Verlaufskontrolle einer Pankreatitis, Abklärung akuter Oberbauchbeschwerden, Pankreaskarzinom, Kontrolle nach ERCP
-
Methode
DGGMR
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
12 - 53 U/l
-
Notizen
Nach einem Zeitintervall von ca. 5-8 Stunden kommt es bei akuter Pankreatitis oder Schub einer chronischen Pankreatitis zu einem signifikanten Anstieg der Lipase-Aktivität im Serum.
Die Lipase ist als diagnostischer Parameter zur Diagnose und Verlaufskontrolle einer Pankreatitis der Bestimmung der Gesamt-Amylase überlegen.
Die Spezifität der Lipase-Bestimmung ist hingegen begrenzt, da im Serum vorhandene Esterasen mehr oder weniger stark ebenfalls zur Spaltung von Triglyceriden führen, und somit Lipase-Aktivität vortäuschen. Aufgrund dieser möglichen Unspezifitäten ist die Lipase-Bestimmung somit nicht für den Ausschluss einer Pankreatitis geeignet. -
Akkreditierung
-
Stand