-
Probenmaterial
ca 1 ml Liquor UND
ca. 1 ml Serum, EDTA-Plasma, Heparinplasma oder Citratplasma -
Präanalytik
Liquor und Serum IMMER gleichzeitig abnehmen.
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Neurolues
-
Methode
ELISA
-
Ansatztage
bei Bedarf
-
Referenzbereiche
negativ: < 2,1 Graubereich: 2,1 - 3,0 positiv: > 3,0
-
Notizen
Ein Lues-IgG Antikörperindex > 3,0 spricht mit einer Sensitivität von 84% und einer Spezifität von 100% für eine Neurosyphilis (Prange u. Bobis-Seidenschwanz, 1995).
Ein RPR-Titer > 1:32 soll eine hohe Aussagekraft als "Prädiktor" einer Neurosyphilis besitzen (Marra et al. 2004, Stoner 2007). Die Autoren empfehlen in diesen Fällen eine Liquoruntersuchung.
Eine Differenzierung zwischen akuter und chronischer ZNS-Infektion ist nur im Zusammenhang mit dem Differentialzellbild im Liquor im Liquor und Beurteilung der Blut-/Liquor-Schrankenfunktion (Reiber Schema) möglich.
Die intrathekale Ak-Synthese kann auch nach ausreichend behandelter bzw. ausgeheilter Infektion über Monate/Jahre nachweisbar bleiben. -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand