-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum oder Heparin-Plasma
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden, langes Stauen vermeiden.
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Neuromuskuläre Übererregbarkeit (Tremor, Muskelzucken, Tetanie), gastrointestinale und kardiale Beschwerden (Rhythmusstörungen, Kontrolle einer Diuretikatherapie
-
Methode
Xylidylblau (Photometrie)
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Erwachsene: 0,70 - 1,05 mmol/l
Schulkinder: 0,62 - 0,95 mmol/l
Neugeborene: 0,49 - 1,07 mmol/l -
Source Reference Ranges
L. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Aufl. 2012
-
Notizen
Hypomagnesiämie (häufig mit Hypokalzämie und Hypokaliämie assoziiert): renale Verluste durch nephrotoxische Medikamente Diuretika, Rückresorption gestört), Hyperparatyhreoidismus, Hyperaldosteronismus, Hyperthyreose, Fasten, Alkoholismus, chronische Diarrhoe, Laxantienabusus, exokrine Pankreasinsuffizienz.
Hypermagnesiämie: akutes und chronisches Nierenversagen, Antazidatherapie. -
Akkreditierung
-
Stand