- Labormedizin
- Mikrobiologische Diagnostik: Atemwegsinfektionen
-
Probenmaterial
Bronchialsekret, Trachealsekret, Bronchoalveoläre Lavage (BAL), geschützte Bürste, Pleurapunktate, Sputum, Rachenabstrich, Urin (Legionellen-Antigen)
-
Präanalytik
Sekrete steril entnehmen, Sputum möglichst als provoziertes Sputum (nach Inhalation) oder als morgendliches Sputum (tief expektoriert VOR dem Zähneputzen), Proben gekühlt (+ 2 °C – + 8°C) lagern
-
Probentransport
Postversand möglich, Botendienst empfohlen, Probentransport möglichst gekühlt (+ 2°C – +8°C) und in Transportmedien (Abstrich mit Transportmedium)
-
Klinische Indikationen
Infektionen des Respirationstraktes, Kolonisationskontrolle bei Risikopatienten (Intensivstation, Tracheostoma, Mukoviszidose)
-
Methode
Mikroskopie, Kulturverfahren, ggf. Keimidentifizierung und Resistenzprüfung
-
Ansatztage
Mo – So (täglich)
-
Querverweise
Folgende Untersuchungen bitte gesondert anfordern, da diese nicht betreffenden Erreger nicht bzw. nur schwer angezüchtet werden können:
Aktinomyceten
Aspergillus
Bordetella pertussis/parapertussis DNA Nachweis
Chlamydophila pneumoniae DNA-Nachweis
Legionellen-Erregernachweis, kulturell
Pneumocystis jiroveci DNA-Nachweis qualitativ
Mykoplasmen (Mycoplasma pneumoniae-DNA-Nachweis oder Kultur, bei Neugeborenen auch Mycoplasma hominis DNA-Nachweis)
Ureaplasma urealyticum DNA-Nachweis oder Kultur
Mykobakterien (Tuberkulose bzw. MOTT)
Nokardien -
Akkreditierung
-
Stand
9. Januar 2025