-
Parameter
Folgende Keime bitte gesondert anfordern:
Mycoplasma hominis/Ureaplasma urealyticum,
Chlamydia trachomatis,
Gardnerella vaginalis -
Probenmaterial
ca. 10 ml Urin in Urinröhrchen mit Stabilisator Mittelstrahlurin, Katheterurin, Blasenpunktionsurin
-
Präanalytik
Sterile Abnahme, ggf. Hinweise zur Abnahme eines Mittelstrahlurins beachten (siehe Abschnitt Präanalytik/Gewinnung von Untersuchungsmaterial Mikrobiologie)
-
Probentransport
Postversand möglich, Botendienst empfohlen
Probentransport gekühlt (+ 2°C - + 8°C),
Keimzahlbestimmung bis ca. 48 Stunden zuverlässig im Urin mit Stabilisator, in nativem Urin bis maximal 24 Stunden -
Klinische Indikationen
Verdacht auf Harnwegsinfekt, zusätzliche Diagnostik bei Adnexitis (Genitalinfektionen), Verlaufsbeurteilung und Therapiekontrolle
-
Methode
Kulturverfahren, Keimzahlbestimmung, Hemmstofftest, Mikroskopie, ggf. biochemische Differenzierung und Resistenzprüfung
-
Ansatztage
Mo - So (täglich)
-
Notizen
Der Nachweis eines Erregers bei einer Keimzahl von > 10000-100000/ml (Mittelstrahlurin) sichert die Diagnose. Bei Katheter- und Punktionsurin sind auch niedrigere Keimzahlen relevant. Je nach Grunderkrankung und Symptomatik sind die identifizierten Keime als krankheitsrelevant zu bewerten und zu therapieren. Bei Leukozyturie und fehlendem Keimnachweis wird der Ausschluss einer Mykobakterien-Infekton empfohlen.
-
Querverweise
-
Comments
-
Akkreditierung
-
Stand