-
Parameter
Folgende Keime bitte gesondert anfordern:
Anaerobier,
Angina Plaut Vincent,
Corynebacterium diphtheriae (bitte telefonisch vorankündigen),
Nachweis ß-hämolysierende Streptokokken,
MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus),
Bordetellen -
Probenmaterial
Rachenabstrich,
Tonsillenabstrich,
Nasenabstrich,
Gehörgangsabstrich,
Sekrete,
Spülwasser -
Präanalytik
Probenentnahme steril, Lagerung der Proben gekühlt (+ 2 °C - + 8°C), für PCR-Diagnostik jeweils einen zusätzlichen trockenen Abstrich entnehmen,
bei der Anforderung/Untersuchung von Bordetellen mittels PCR sind Ca-Alginat-frei Abstriche für die Probengewinnung zu verwenden -
Probentransport
Postversand möglich, Botendienst emfohlen,
Probentransport in Transportmedien (Abstrich mit Transportmedium) und möglichst gekühlt (+ 2°C - + 8°C) -
Klinische Indikationen
Verdacht auf Infektionen im HNO-Bereich: Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusitis, Otitis media und externa,
Umgebungsuntersuchungen, Nachweis von Keimträgern -
Methode
Mikroskopie, Kulturverfahren, ggf. Keimidentifizierung und Resistenzprüfung
-
Ansatztage
Mo - So (täglich)
-
Referenzbereiche
entfällt
-
Notizen
Der Nachweis eines Erregers ist immer im Zusammenhang mit der klinischen Diagnostik und dem Probenentnahmeort zu beurteilen; zwischen Kolonisation und Infektion ist zu unterscheiden. Die Beurteilung ist häufig durch Kontamination mit Speichelkeimen erschwert.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand