-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt oder des Säure-Basen-Haushaltes, Polyurie und Polydypsie, Nierenerkrankungen, Hypertonie, Hyper- und Hypoaldosteronismus
-
Methode
ISE verdünnt, potentiometrisch
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Erwachsene: 136-145 mmol/l
Kinder:
0 - 7 Tage: 133-146 mmol/l
8 - 31 Tage: 134-144 mmol/l
1 - 6 Monate: 134-142 mmol/l
6 Monate bis 1 Jahr 133-142 mmol/l
1 bis 14 Jahre: 134-143 mmol/l
15 bis 18 Jahre: 136-145 mmol/l -
Source Reference Ranges
L. Thomas, Labor und Diagnose, 7. Aufl. 2008
-
Notizen
Hypernatriämie bei ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus), ADH-Resistenz (renaler Diabetes insipidus), Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Niereninsuffizienz, osmotische Diurese, verminderte Flüssigkeitszufuhr, Meerwasserintoxikation, primärer Hyperaldosteronismus.
Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, akuter Myokardinfakrt, verstärkte ADH-Sekretion, Karzinomen, Hypothyreose, Erbrechen und Diarrhoe, Verbrennungen, M. Addison, Diuretika, Laxantien, Hyperlipoproteinämie und Paraproteinämie (falsch-niedrig). -
Akkreditierung
-
Stand