-
Probenmaterial
0,4 ml Serum, EDTA- oder Heparinplasma
-
Präanalytik
Entnahme nur in körperlicher Ruhe, keine körperlichen Belastungen in den letzten Stunden
-
Probentransport
Postversand möglich
Transport der Proben gekühlt (+4°C - +8°C) empfohlen, Stabilität dann ca. 3 Tage -
Klinische Indikationen
Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Herzinsuffizienz
-
Methode
ECLIA (Fremdleistung)
-
Ansatztage
Mo - Fr
-
Referenzbereiche
Altersspezifische Referenzbereiche siehe Befundbericht
-
Notizen
Erhöhte Werte für Frauen unter Hormonersatztherapie und bei Niereninsuffizienz/Dialyse sind beschrieben. Eine besondere Bedeutung hat die Bestimmung bei der Ausschlussdiagnostik einer Herzinsuffizienz in Abgrenzung anderer Ursachen der klinischen Beschwerden (akute Dyspnoe).
-
Akkreditierung
-
Stand