-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml gefrorenes Serum oder EDTA-Plasma
-
Präanalytik
Wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz).
Serum bzw. EDTA-Plasma sobald wie möglich vom Blutkuchen trennen und einfrieren.
Bei +2° C bis +8°C ist Serum für 8 Stunden stabil, EDTA-Plasma für 25 Stunden. -
Probentransport
Botendienst empfohlen.
Probentransport gekühlt (+ 2°C - +8°C) oder eingefroren (ca. - 20°C) -
Methode
CLIA
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
Serum: 18,5 - 88,0 ng/l
EDTA-Plasma: 18,4 - 80,1 ng/l -
Notizen
PTH erhöht: Hyperparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Malabsorptionssyndrom, Vitamin D-Mangel
PTH vermindert: Hypoparathyreoidismus, Vitamin D-Überdosierung, Hyperthyreose, Tumor-Hyperkalziämie, Sarkoidose -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand