Parathormon-related Protein

PTHrP
  • Probenmaterial

    ca. 1,0 ml EDTA-Plasma

  • Präanalytik

    Das EDTA-Blut innerhalb von 30 Minuten nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipettieren und einfrieren (ca. - 20°C)

  • Probentransport

    Postversand möglich, Botendienst empfohlen,
    Probentransport tiefgefroren (ca. - 20°C)

  • Klinische Indikationen

    - Differentialdiagnose der Hyperkalziämie, insbesondere bei Verdacht auf Tumorleiden
    - Verlaufskontrolle der Tumor-Hyperkalziämie (Mamma-, Nieren-, Prostata, und kleinzelliges Bronchialkarzinom)

  • Methode

    Fremdleistung

  • Ansatztage

    1 x Woche Fr (48 h)

  • Notizen

    Die Konstellation mit verminderten Parathormon (PTH) und erhöhtem PTHrP ist typisch für die Tumor-Hyperkalziämie.
    Die Tumor-Hyperkalziämie ist eines der häufigsten Symptome bei paraneoplastischen Syndromen. PTHrP ist in ca. 60 % bis 80 % der Fälle erhöht.
    PTHrP hat eine nur kurze biologische Halbwertszeit von ca. 4 Stunden.

  • Querverweise

  • Akkreditierung

  • Stand