Porphobilinogen im Urin

PBG, Porphyrie-Diagnostik
  • Probenmaterial

    ca. 50 ml eines 24-Stunden-Sammelurins (ohne Zusatz)

  • Präanalytik

    bitte unbedingt die Sammelmenge und ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. Urin lichtgeschützt und gekühlt (+2°C - +8°C) sammeln

  • Probentransport

    Postversand möglich
    Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) und lichtgeschützt!

  • Klinische Indikationen

    Verdacht auf Bleivergiftung, akute hepatische Porphyrien, andere Schwermetallvergiftungen, Bleiexposition, Alkoholismus, Arzneimittelschädigung der Leber, chronische hepatische Porphyrien

  • Methode

    Fremdleistung

  • Notizen

    Stark erhöhte PBG-Ausscheidung bei akuter hepatischer Porphyrie
    PBG-Ausscheidung erhöht bei: Bleivergiftung,
    Geringgrade Erhöhung der PBG-Ausscheidung bei einer Reihe von Erkrankungen (siehe Indikation).
    Die Untersuchung ersetzt den früher üblichen Watson-Schwartz-Test.

  • Akkreditierung

  • Stand