-
Probenmaterial
1 ml Serum
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Beurteilung der Corpus luteum-Funktion, Nachweis einer Ovulation, V.a. Blasenmole, Chorionepitheliom, Thekazell-Tumor
-
Methode
CLIA
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
Follikelphase: <1,40 ng/ml Lutealphase: 3,34 - 25,56 ng/ml Mittlere Lutealphase: 4,44 - 28,03 ng/ml Postmenopause: <0,73 ng/ml 1. Trimenon: 11,22-90,00 ng/ml 2. Trimenon: 25,55-89,40 ng/ml 3. Trimenon: 48,40-422,50 ng/ml Männer: 0,28-1,22 ng/ml
-
Source Reference Ranges
Angaben des Testherstellers
-
Notizen
Wegen der pulsatilen Freisetzung in der Lutealphase (durch LH gesteuert) stark schwankende Werte, Progesteron erhöht bei: Ovarial-Tumor, Blasenmole, Adrenogenitales Syndrom Progesteron vermindert: Ovulationsstörungen (Corpus luteum-Insuffizienz, anovulatorischer Zyklus), Hypogonadismus
-
Querverweise
-
Comments
Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand