-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum
-
Präanalytik
Stress-Situation vor oder bei der Blutentnahme vermeiden, wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 8 Uhr) empfohlen
-
Probentransport
Postversand möglich, Botendienst empfohlen
Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) oder tiefgefroren (ca. -20°C) -
Klinische Indikationen
Frauen: Zyklusstörungen, Galaktorrhoe, Mastopathie, Virilisierung, Abklärung einer Sterilität Männer: Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe
-
Methode
kompetitiver Immunoassay (CLIA)
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
Frauen, Follikelphase: 3,88 - 40,10 ng/ml
Frauen, Lutealphase: 4,65 - 50,90 ng/ml
Frauen, postmenopausal: 2,64 - 11,60 ng/ml
Männer: 2,73 - 15,10 ng/ml
Orientierungswerte bei erhöhten Prolaktinspiegeln:
Stress, Hypothyreose, Schwangerschaft, chronische Herz-und Nierenerkrankungen, Stimulation der Mamillen können zu leicht bis mäßig erhöhten Werten führen.
Metoclopramid, Risperidon, Phenothiazine: bis über 200 ng/ml
Sonstige Medikamente (Antipsychotika, Antidepressiva): in der Regel 25 bis 100 ng/ml
Mikroadenom: ab 100 ng/ml möglich
Makroadenom: in der Regel > 250 ng/ml
Schwangerschaft:
1. Trimenon: 36-213 ng/ml
2. Trimenon: 110-330 ng/ml
3. Trimenon: 137-372 ng/ml
Ende einer normalen Schwangerschaft: 200-500 ng/ml -
Source Reference Ranges
- Beltran L et al. Serum total prolactin and monomeric prolactin reference intervals determined by precipitation with polyethylene glycol: evaluation and validation on common immunoassay platforms. Clin Chem 2008; 10: 1673-1681.
- L. Thomas, Labor und Diagnose 8. Aufl. 2012
- Prolaktin und Hyperprolaktinämie Stellungnahme der DGGEF 2013
- Diagnosis and Treatment of Hyperprolactinemia: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline 2010 -
Querverweise
Prolaktin-Stimulationstest (nach TRH-Gabe)
Makro-Prolaktin -
Comments
Nachforderung innerhalb von 6 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand