-
Probenmaterial
2 - 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden !
-
Probentransport
Postversand möglich,
bei längerer Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C) -
Klinische Indikationen
V.a. Propionazidämie (PPA; AR)
-
Methode
Sequenzanalyse des PCCA/B-Gens (24/15 Exons) ±10bp IVS, MLPA: P278 (nur PCCA) (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
Mo - Fr (nach Anfrage)
Untersuchungsdauer 4 – 8 Wochen -
Referenzbereiche
PCCA: NG_008768.1, NM_ 000282.3; PCCB: NG_008939.1, NM_ 000532.4
-
Notizen
Die Propionazidämie (MIM#606054) wird durch Mutationen in den Genen, die für die Propionyl-CoA Carboxylase codieren, PCC-A (MIM*232000, 13q32) oder PCC-B (MIM*232050, 3q21-q22) verursacht. Unter biochemisch gesicherten Fällen finden sich meist Punkt- und Spleiß-Mutationen ohne eine Präferenz in beiden Genen. Diese fehlende Genotyp/Phänotyp Assoziation besteht auch über ethnische Grenzen hinaus, wobei die Erkrankung im Orient (Saudi Arabien) deutlich häufiger vorkommt als in Europa.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand