Quantiferon-Test

Interferon-gamma-release-assay (IGRA), Tuberkulose-Interferon-Test, Mycobacterium tuberculosis, Mykobakterien

  • Parameter

    Es wird die stimulierte [[g]]-Interferonausschüttung aus Mycobacterium tuberculosis-spezifischen T-Zellen gemessen. Die Untersuchung ersetzt den Tuberkulin-Hauttest.

  • Probenmaterial

    Mind.5 ml Lithium- oder Natrium-Heparin Blut (keine anderen Antikoagulanzien!). Mischen Sie den Inhalt, indem Sie das Röhrchen mehrfach umkehren. 

    Das in Lithium- oder Natriumheparin-Röhrchen abgenommene Blut kann nach der Entnahme für bis zu 16 Stunden bei Raumtemperatur (17–25 °C)oder alternativ für bis zu 48h im Kühlschrank (2-8 °C) aufbewahrt werden, bevor es im Labor in die Spezialröhrchen überführt wird.  

    Die vorgegebenen Zeiten bitte beachten und die Transportzeiten bei der Lagerung mit einkalkulieren, da der Test sonst unzuverlässige oder unbestimmte Ergebnisse liefern kann. Wichtig:  Geben Sie bitte deshalb immer die Uhrzeit der Entnahme sowie die Lagerungstemperatur an.

  • Probentransport

    Der Versand sollte nach der Blutentnahme so rasch wie möglich erfolgen, optimal am gleichen Tag. Das Untersuchungsmaterial muss bis 16.00 Uhr im Labor eintreffen, damit die Überführung und Inkubation in den Spezialröhrchen im Labor zeitnah erfolgen kann.

  • Klinische Indikationen

    ‚- Nachweis einer Infektion mit M. tuberculosis-Komplex 
    – Achtung: Bei V.a. eine aktive Infektion ist der direkte Erregernachweis Mikroskopie, Kultur und PCR vorzuziehen
    – Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen
    – Screening von Risikopatienten für eine Tuberkulose
    – Screening von Personen im Gesundheitswesen
    – Nachweis einer latenten Infektion vor immunsuppressiver Therapie
     

    Der Test ist NICHT geeignet zur:
    – Therapiekontrolle bei bestehender Tuberkulose
    – Tuberkulose-Diagnostik bei bereits anbehandelten Patienten

  • Methode

    ELISA

  • Ansatztage

    Mo, Mi, Fr (3x wöchentlich)

  • Referenzwerte

    negativ

  • Hinweise / Bemerkungen

    Ein positiver Befund im Quantiferon-Test weist auf eine latente (zurückliegende) oder aktive Infektion mit den Erregern des M. tuberculosis -Komplexes hin. Es ist jedoch keine Unterscheidung zwischen latenter oder aktiver Infektion möglich. Der Test wird nicht durch eine frühere BCG-Impfung beeinflusst. Auch sind derzeit keine Kreuzreaktionen mit den meisten atypischen Mykobakterien bekannt(Ausnahmen: M. kansasii, M. marinum, M. szulgai).
    Im Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest zeigt der Quantiferon-Test eine verbesserte Sensitivität (ca. 90 % für Quantiferon-Test, ca. 70 % für Tuberkulin-Hauttest) bei gleichzeitig ausgesprochen hoher Spezifität (ca. 98 %).
    Der direkte Erregernachweis (Mikroskopie, kulturelle Anzucht, PCR-Verfahren) bleibt weiterhin der „Gold-Standard“ bei Verdacht auf ein aktive Tuberkulose-Infektion.

  • Akkreditierung

  • Stand

    24. Januar 2024