Quantiferon-Test
Interferon-gamma-release-assay (IGRA), Tuberkulose-Interferon-Test, Mycobacterium tuberculosis, Mykobakterien-
Parameter
Es wird die stimulierte γ-Interferonausschüttung aus Mycobacterium tuberculosis-spezifischen T-Zellen gemessen. Die Untersuchung ersetzt den Tuberkulin-Hauttest.
-
Probenmaterial
Mind. 5 ml Lithium- oder Natrium-Heparin Blut (keine anderen Antikoagulanzien !). Mischen Sie den Inhalt, indem Sie das Röhrchen mehrfach umkehren. Bitte geben Sie auch die Uhrzeit der Entnahme sowie die Lagerungstemperatur an. Versenden Sie das Röhrchen bei 22°C +/- 5, nicht in den Kühlschrank stellen !Blut, das in Lithium- oder Natriumheparin-Röhrchen abgenommen wurde, kann nach der Blutentnahme für bis zu 16 Stunden bei Raumtemperatur (17–25 °C) aufbewahrt werden, bevor es im Labor in die Spezialröhrchen überführt wird. Blutentnahme in der Praxis und Transport ins Labor am besten am gleichen Tag !In Lithium- oder Natriumheparin-Röhrchen abgenommenes Blut kann für bis zu 48 Stunden im Kühlschrank (2–8 °C) aufbewahrt werden, Überführung in die Spezialröhrchen im Labor bis maximal 53 Stunden nach Abnahme möglich.Die vorgegebenen Zeiten bitte beachten und die Transportzeiten bei der Lagerung mit einkalkulieren, da der Test sonst unzuverlässige oder unbestimmte Ergebnisse liefern kann.
-
Probentransport
Der Versand sollte nach der Blutentnahme so rasch wie möglich erfolgen. Das Untersuchungsmaterial muss bis 17.30 Uhr im Labor eintreffen. Insgesamt gilt, dass das Blut innerhalb von 16 Stunden im Labor eintreffen muss, damit die Probe im Labor ordnungsgemäß inkubiert werden kann.
-
Klinische Indikationen
- Verdacht auf eine aktive oder latente Tuberkulose
- Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen
- Screening von Risikopatienten für eine Tuberkulose
- Screening von Personen im Gesundheitswesen
- Nachweis einer latenten Infektion vor immunsuppressiver Therapie
Der Test ist NICHT geeignet zur:
- Therapiekontrolle bei bestehender Tuberkulose
- Tuberkulose-Diagnostik bei bereits anbehandelten Patienten -
Methode
ELISA
-
Ansatztage
Di, Do, Fr (3x wöchentlich)
-
Referenzbereiche
negativ
-
Notizen
Ein positiver Befund im Tb-Test weist auf eine Tuberkulose-Infektion hin. Es ist jedoch keine Unterscheidung zwischen latenter oder aktiver Infektion möglich. Der Test wird nicht durch eine frühere BCG-Impfung beeinflusst. Auch sind derzeit keine Kreuzreaktionen mit den meisten atypischen Mykobakterien bekannt.
Im Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest zeigt der Tb-Test eine verbesserte Sensitivität (ca. 90 % für Tb-Test, ca. 70 % für Tuberkulin-Hauttest) bei gleichzeitig ausgesprochen hoher Spezifität (ca. 98 %).
Der direkte Erregernachweis (Mikroskopie, kulturelle Anzucht, PCR-Verfahren) bleibt weiterhin der "Gold-Standard" in der Tuberkulose-Diagnostik. -
Akkreditierung
-
Stand